Würzige Geschichten – Als die Küchengöttin die Welt eroberte – die Nelke

Cloves, old wooden background, selective focus and toned image

Würzige Geschichten – Als die Küchengöttin die Welt eroberte – die Nelke

Gewürznelken (Bild: iStock)

Die ältesten und begehrtesten Handelswaren – abgesehen von Edelsteinen – waren immer schon Gewürze, Kräuter und Salze. Gewürze haben die Weltgeschichte beeinflusst und die Seefahrt vorangetrieben. Um sie zu besitzen und ihren Ursprungsort zu finden wurden gefährliche Abenteuer auf sich genommen. 

Einst war die Geschichte der Gewürze sagenumwoben. Wir erzählen von einer Zeit, in der für eine Handvoll Pfeffer getötet wurde. Doch vorerst ein chronologischer Überblick des Gewürzhandels:

  • 3000 v. Chr. bis 200 v. Chr.: Araber handelten mit Gewürzen und Kräutern
  • 200 v. Chr. bis 1200 n. Chr.: Die Römer kontrollierten den Handel
  • 1200 bis 1500: Europäer erkunden Passagen nach Ostindien
  • Das 15. bis 17. Jahrhundert: Kriege um die Kontrolle des Gewürzhandels brechen aus 
  • Das 16. bis 18. Jahrhundert: Die englische Erkundung beginnt

Handelsbeziehungen zwischen den alten Reichen

Im 3. und 4. Jahrtausend v.Chr. entwickelte sich der erste geeinte ägyptischen Staat im Niltal. Auch damals repräsentierte der Import- und Exporthandel die Machtstellung einer Kultur. Ägypten und der Vordere Orient haben laut archäologischen Funden zu damaliger Zeit einen regen Handel betrieben- so das Institut für Orientalischen und Europäischen Archäologie (OREA).

Seltene und exotische Waren finden ihren Weg in entlegene Gebiete

3000 v. Chr. bis 200 v. Chr. waren die Araber diejenigen, welche den Markt der Gewürze und Kräutern beherrschten. Damals spielten Gewürze und Kräuter eine dramatische Rolle bei der Entwicklung der westlichen Zivilisation. Sie wurden strenger gehandelt als Gold, denn sowohl in der Antike wie auch im Mittelalter waren sie seltene Produkte. Umso mehr wurden mythenreiche Geschichten ums sie gesponnen. In Tempeln hatten Gewürze im Rahmen zeremonieller Ereignisse einen gesicherten Auftritt, da man in ihnen unter anderem die Widerspiegelung von Gottheiten sah.

Damals brachten die duftenden Pflanzen, im Zusammenhang mit dem Glauben an die Gottheiten, Heilung und sogar Schutz vor dem Tod und waren für Menschen und Vieh ein unverzichtbarer Schatz. Der Besitz von pflanzlichen Essenzen und ätherischen Ölen repräsentierte den göttlichen Segen, denn nur die gut situierten Persönlichkeiten und somit jene die mit den Gottheiten im Einklang lebten, durften Parfüms auftragen oder die Räume mit Räucherwerken, wie dem Weihrauch, beduften.

Karawanen der Seidenstraße

Sand, Staub, flimmernde Hitze, Kamelkarawanen und Pferdeherden, dazwischen Gesänge und die Rufe der Treiber in allen Sprachen Eurasiens: Dieses Bild bot das Leben auf den legendären Handelswegen quer durch den eurasischen Kontinent. Die längsten und ältesten Straßen der Welt führten quer durch die Wüste und durch unberührte Gebiete. Seit der Bronzezeit reichten die historischen Verbindungen von China bis zum Mittelmeer und von Sibirien bis zum indischen Subkontinent. 

Die Wege und Pfade der Seidenstraße dienten dem regen Austausch von Gütern, Kulturen und Religionen, sowie von Techniken, Kunststilen und Geschichten. Das antike Netzwerk von Karawanenstraßen ermöglichte diplomatische Kontakte, wie auch zur Ausbreitung von Religionen und Kulturen. Überlieferungen zu folge ist zum Beispiel der Buddhismus über diese Wege von Indien aus nach Chinaund Japan gelangt. 

Bewahrung und Verbreitung der Heilkunst

Die Heilkunst mittels Pflanzen war ein lang gehütetes Geheimnis, welches früher nur die Gelehrten aus den Tempeln wussten. Die Raffinesse im Umgang mit Gewürzen, Kräutern und Parfüms war stets eng mit der kulturellen Entwicklung verbunden. Die Besonderheit der Pflanzenkunde und die Faszination der Pflanzengeister erreichte sogar den chinesischen Kaiser, Shen Nung, der erstmals vor 5.000 Jahren über das reichhaltige Pflanzenspektrum dokumentierte. Schon im vierten Jahrhundert v. Chr. aßen die Chinesen Nelken, deren damaliger Ursprung tausende Meilen von China entfernt lag. 

Die Gewürzinseln

Vor ungefähr 4.000 Jahren wurde die Nelke auf die Molukken umgesiedelt und vor Ort kultiviert. Die Molukken sind ein Archipel von mehreren kleineren Inseln. Welche, während der Kolonialzeit von Unruhen und Morden heimgesucht wurde. Als die „von jedermann begehrten Inseln“ gingen sie in die Geschichte ein und prägten die Schiffhandelsrouten der damaligen Zeit. 

Vor der Ernte und dem Trocknen ist die Farbe der Knospen noch gelblich bis rosa. (Bild: iStock)

Die Gewürznelke stellt sich vor[

In Europa gewann die Gewürznelke erst im frühen Mittelalter ihren Bekanntheitsgrad, doch einige Quellen weisen bereits auf Vorkommen im antiken Indien hin. Der lateinische Name der Gewürznelken selbst heißt Caryophylli salisque oder Caryophylli flos. Die Pflanze gehört zu den Myrtengewächsen. 

Bei Gewürznelken handelt es sich um Blütenknospen, die von einem über 10 Meter hohen Nelkenbaum stammen und sind aus keiner Küche wegzudenken. Sie verleihen Gerichten einen feinen Geschmack und fördern zudem die Gesundheit. Die Heilwirkung der Nelke entsteht durch das intensive ätherische Öl, welches schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkungen hat. Zusätzlich besitzt sie auch eine antibakterielle Eigenschaft und kann die Verdauung, wie auch den Appetit anregen.

Echte Handarbeit

Wenn die Knospen der Gewürznelke vor dem Blühen gepflückt und danach getrocknet werden, besitzen sie den höchsten Nährstoffgehalt.Dieser Vorgang wird von Hand gemacht. Ein Gewürznelkenbaum liefert zwischen zwei bis vier Kilogramm Nelken pro Jahr. Die Knospen werden nach der Ernte kurz in heißes Wasser getaucht und anschließend auf Matten durch Luft und Sonne getrocknet. Dabei verändert sich die Farbe der Gewürznelken, von Gelblich oder Rosa, zu der bekannten dunkelbraunen Farbe, die wir kennen. So können die Gewürznelken dann als Gewürz oder Heilpflanze genutzt werden.

Der Gewürzhandel hat die Weltgeschichte beeinflusst und die Seefahrt vorangetrieben.
(Bild: iStock)

Marco Polo entdeckt den Nelkenbaum

Marco Polo war der erste Westeuropäer, der Ostasien bereiste. Zwischen 1271 und 1395 waren die Zeiten für Reisen in den Osten kein Erholungsurlaub. Es war die Zeit der Kreuzzüge im Westen und der Eroberungen durch die Mongolen aus dem Osten. Marco Polo entdeckte den Nelkenbaum und lüftete das Geheimnis der damaligen Zeit – nämlich wo die Nelkenbäume wachsen

Ungewiss bleibt, ob die Molukken tatsächlich das Ursprungsland der Gewürznelken darstellt. Sicher jedoch ist, dass die Händler aus Malaysia die Gewürznelken nach Indien brachten. Arabische Händler wiederum brachten sie ans Mittelmeer und so weiter ins Römerreich. Es gab Zeiten, in denen Gewürznelken teurer als Gold waren. So wurde überliefert, dass Kaiser Konstantin seine Ehrerbietung dem Papst Silvester bereits im 4. Jahrhundert mit 75 Kilogramm Gewürznelken erwies. Im 15. Jahrhundert fanden die Portugiesen, mit der Hilfe von Prinz Heinrich, den Weg nach Indien. Die Portugiesen übernahmen die Molukken gewaltsam. Hundert Jahre später übernahmen die Holländer die Gewürzinseln. Das Mittelalter war das Zeitalter der Seefahrt und so erschloss es sich, dass Venedig das Zentrum des Gewürzhandels wurde. 

Der Eroberer bestimmt das Zentrum des Gewürzhandels

Das Handelszentrum war gekoppelt mit den Eroberern der Gewürzinseln.  Als die Portugiesen diese besetzten, war das Handelszentrum der Gewürze Lissabon. Die Holländer wiederum verlagerten das Handelszentrum nach Amsterdam. In jener Zeit hatten sie das Monopol zum Anbau der Gewürzbäume. Sämtliche Seewege unterlagen der holländischen Kontrolle. Das strenge Überwachen der Schiffe war notwendig, um einen Schmuggel der Gewürznelken zu verhindern. Knapp 200 Jahre konnten die Holländer ihr Monopol halten. 

Ungefähr um 1770 brachte der Franzose Pierre Poivre sowohl Gewürznelkenbaumsetzlinge als auch Muskatbaumsetzlinge nach Mauritius und in die französischen Gebiete Südamerikas. Ein Araber soll es gewesen sein, der Setzlinge nach Sansibar importierte. 

Außerdem kommen die Veränderung oft von Oben und das Gleichgewicht wurde von der Natur geregelt. Die Vögel ließen sich nämlich ebenso nicht daran hindern, die Samen der Gewürznelkenbäume zu verteilen. 

Und so verbreitete sich der Anbau der Gewürznelkenbäume nach und nach rund um die Welt. 

https://www.gewuerzkarawane.de/nelken.html

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...