Watschenkonzert: Warum sich das Publikum eines Klassikkonzertes zu prügeln begann

Watschenkonzert Karikatur in Die Zeit vom 6. April 1913

Watschenkonzert: Warum sich das Publikum eines Klassikkonzertes zu prügeln begann

Watschenkonzert Karikatur in Die Zeit vom 6. April 1913

Es ging als „Watschenkonzert“ oder auch „Skandalkonzert“ in die Wiener Kunstgeschichte ein. Das Publikum konnte es wohl kaum fassen, was es am 31. März 1913 im Wiener Musikvereinssaal zu hören bekam. Was brachte die Menschen derart in Rage, dass es während der Aufführung zu einem einzigartigen Tumult, einer aufsehenerregenden Ohrfeige („Watschen“) und schlussendlich sogar zum vorzeitigen Abbruch des Konzertes kam?

Neue MusikBewusst gegen die Schönheit

Etwa um die Zeit des Ersten Weltkrieges herum löst die Moderne die Epoche der Romantik ab. In der Musikgeschichte beginnt hier die Strömung der „Neuen Musik“, die im Gegensatz zur klassisch-romantischen Musik den Wunsch nach künstlerischer Freiheit in der Verwendung künstlerischer Mittel anstrebt.

Im Zeitalter der Klassik beinhalteten laut studienkreis.de alle Kunstrichtungen wie Literatur oder Musik folgenden Merkmale: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit. Im Zentrum steht das Ideal der Harmonie, Vernunft und Gefühle sollen ebenwürdig ausgebildet werden.

„Der Satz “Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit” spiegelt wider, wie wichtig es in der Klassik war, sich an Idealen und Gesetzmäßigkeiten zu orientieren. Denn nur was schön ist, galt zu dieser Zeit als auch wahr. Der Mensch soll das Beste aus sich machen, sich moralisch korrekt verhalten und auf ein Ziel hinarbeiten.“ 

Der aufkeimende Expressionismus in der Musik äußerte jedoch im Gegensatz dazu das Bestreben, alt bewährte Regeln und Techniken zu durchbrechen und sich von vermeintlichen Fesseln zu befreien.

Arnold Schönberg und die Zwölftontechnik

Auch Wien blieb von dem Wandel des Kultur- und Musiklebens nicht verschont. Den stärksten Einfluss übte damals Arnold Schönberg (1874 – 1951) mit seiner Veränderung der in der Klassik perfektionierten Kompositionslehre aus. Der in Wien geborene Künstler verwirft die Gesetze von Gleichklang und Melodie des traditionellen Tonsystems und entwickelt nach einer Phase der freien atonalen Musik mit der „Zwölftontechnik“ ein neues kompositorisches Regelwerk. Dabei spielt das Orchester zwar auch nach Noten, aber soll sich im Gegensatz zum klassichen Ansatz nicht mehr an Dur, Moll oder der Harmonielehre orientieren. 

Bald formte sich ein Komponistenkreis um Schönberg herum – die Zweite Wiener Schule, zu deren Hauptvertreter Anton Webern, Alban Berg und Egon Wellesz gehörten. Deren neue Art zu musizieren wurde nicht von jedermann geschätzt. Es kam immer wieder zu Konflikten zwischen den Vertretern der neuen Moderne und denen, die der Tradition treu blieben. Eine Reihe von „Skandalkonzerten“ sorgte schon vor dem berühmten „Watschenkonzert“ für Aufsehen. Doch am 31. März 1913 gipfelte dies schlussendlich in einem besonders großen Tumult. 

Das Watschenkonzert

Arnold Schönberg selbst dirigierte das Orchesterkonzert jenes Abends im Großen Musikvereinssaal in Wien. Am Programm standen Werke von Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Alban Berg, Gustav Mahler und Arnold Schönberg selbst. Schönberg hoffte, nach dem Erfolg seiner noch klassisch tonal konzipierten „Gurrelieder“ eineinhalb Monate zuvor im gleichen Saal, das Publikum auch von seinem „neuen Werk“ überzeugen zu können. Ihm war das Risiko der Werkauswahl bewusst und er versuchte die Zuhörer durch eine durchdachte Durchmischung der Programmpunkte vorsichtig mit der modernen Musik vertraut zu machen. 

Doch es sollte anders kommen. Bereits nach Weberns „Sechs Stücke für Orchester“, welche Schönberg dem noch geduldigen Publikum als bewusst schwerste Kost gleich zu Beginn zumutete, kam es zu Gelächter und Zischen aus dem Zuschauerraum. Die immer angeheizter werdende Stimmung beruhigte sich nur kurz während Zemlinskys Zyklus „Vier Orchesterlieder nach Gedichten von Maeterlinck“, um direkt nach Schönbergs „Kammersymphonie op. 9 in einem Satz“ gleich wieder zu eskalieren. Neben wütendem Zischen ließen die erbosten Menschen ihre Hausschlüssel klingeln und benutzten schrille Pfeifen, um ihren Unmut zu äußern. Es kam zu ersten Handgreiflichkeiten auf der zweiten Galerie zwischen Anhänger Schönbergs und seinen Gegnern. 

Nach den Werken von Alban Berg gab es für das Publikum kein Halten mehr. Schönberg klopfte ab und rief in die Menge, dass er „jeden Ruhestörer mit Anwendung der öffentlichen Gewalt abführen lassen werde“, aber dies verschlimmerte die Situation nur noch weiter. Es wurde quer durch den ganzen Saal geschrien und geschimpft, so sehr empörte die Menschen die neue präsentierte Musik. Manche Augenzeugen berichteten sogar von durch den Saal fliegende Brillengestelle und Zahnprothesen. 

Schlussendlich soll es Erhard Buschek, Veranstalter des Konzertes und damaliges leitendes Mitglied des „Akademischen Verbandes für Literatur und Musik“ gewesen sein, dem die Hand gegenüber einem störenden Konzertbesucher ausgekommen war. Liest man aber die unterschiedlichen Berichte über diesen Abend, ist der Austeiler der besagten Ohrfeige jedoch nicht eindeutig identifiziert. Und auch wenn es nicht die einzige „Watschen“ an diesem Abend war, die verteilt wurde, so war es diejenige, die in die Geschichte einging und dem Konzert seinen ungewollten Namen gab. Die Fortsetzung der Aufführung war unmöglich. Der Saal wurde abgedunkelt und musste von der Polizei geräumt werden.

Während der darauffolgenden Gerichtsverhandlung wurde unter anderen auch der Operettenkomponist Oscar Straus als Zeuge befragt, ob er denn die von Buschek ausgeteilte Ohrfeige gehört habe. Daraufhin antwortete er: „Sicher…, ich habe sie auch vernommen, denn sie war das weitaus Klangvollste des ganzen Abends!“ 

Atonale Musik vs. tonaler Musik

Zu Hören ist der Unterschied von tonaler und atonaler Musik wahrscheinlich für jeden. Nicht nur früher war es vielen Menschen befremdlich, diese anzuhören, auch heute wirkt die „neue Musik“ für viele nach wie vor ungewohnt.

Schönbergs Vision, das man seine Musik in Zukunft auf der Straße pfeifen würde, fand bis heute keine Erfüllung. Eckhart Altenmüller von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover erklärt das Paradox der Neuen Musik in der Zeit: „Wir können Neue Musik besser verstehen, wenn wir sie häufiger hören – sie ist aber so komponiert, dass sie die meisten Menschen nicht dazu anreizt, sie häufiger zu hören.“ 

In der tonalen Musik ist ein Ton an eine Tonart gebunden, die verwendeten Töne gehören immer einer Tonart oder einer verwandten Tonart an. Sie basiert auf bestimmten Harmonien und Tonabfolgen und lassen eine harmonische Melodie erkennen. Ein Grundton bildet den Ruhepol, zu dem alle anderen in Relation stehen. Es ergibt sich auf natürliche Weise und doch fast zwangsweise der nächste Ton. 

In der atonalen Musik wird dieser Grundton abgeschafft, alle Töne werden gleichbehandelt. Die Töne sind eigenständig und an keine Tonart gebunden. Es klingt, als passe es nicht zusammen und ist damit eine bewusste Entscheidung gegen die in der Klassik so wichtige Schönheit und Harmonie. Es scheint, dass sich diese Entscheidung gegen die Harmonie auch im Publikum an jenem besagten Tag 1913 widergespiegelte und unter der Bezeichnung „Watschenkonzert“ in die Musikgeschichte einging. 

Beispiele:

Anton Weberns „Sechs Stücke für Orchester“:

Alban Berg – Piano Sonata, Op. 1:

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...