
Das chinesische Zeichen fú (福) gilt in China traditionell als gutes Omen, besonders um Neujahr herum. Manchmal hängen Menschen Schilder, Papierschnitte oder Stickereien mit dem Zeichen fú an verschiedenen Orten auf. So begegnet einem fú zum Beispiel in Geschäften in Schaufenstern oder baumelnd an Rückspiegeln von Autos.
Fú bedeutet ins Deutsche übersetzt Glück oder Erfolg. Je nach Kontext kann es auch Reichtum oder glücklich sein bedeuten. Es gibt einen Zusammenhang wie fú interpretiert werden kann und der eigenen Denkweise, was es dazu braucht um glücklicher und erfolgreicher zu werden. 2020 ist das Jahr der Ratte, daher sieht man derzeit viele Motive, die mit diesem Tierkreiszeichen zusammenhängen. Eines werden sie jedoch alle gemeinsam haben – das chinesische Symbol fú.
Aber auch in Verbindung mit anderen Motiven wie zwischen zwei Fischen oder zwischen einem Drachen und Phönix kann man fú finden. Je nachdem in welchem Kontext Sie fú finden, kann die Bedeutung oder seine symbolische Interpretation leicht abweichen.
Das Verständnis von fú und seine kontextabhängigen Bedeutungsvariationen ähneln unserem Selbstverständnis und dem Bedürfnis nach Glück in unserem täglichen Leben. Für jemanden, der mit Krankheit kämpft, kann fú Gesundheit bedeuten. Für jemanden, der dringend ein Einkommen braucht, kann fú einen Job bedeuten. Für jemanden, der ein Einkommen in seinem Geschäft braucht, kann fú Kunden bedeuten.
Seine Denkweise ändern
Versteht man die verschiedenen Beziehungen von fú zum Leben dann kann es eine große Hilfe sein, würde man seine Denkweise verändern. Das kann zu einer Art innerer Kompass werden. Wenn Sie wissen, welches Ziel Sie sich in den Kopf gesetzt haben, dann kann er Ihnen die Richtung für Ihre Handlungen vorgeben, um Sie dorthin zu führen. Ihre Denkweise kann dafür sorgen, Hindernisse und Widrigkeiten auf dem Weg zu Ihrem Ziel zu überwinden – oder das Gegenteil. Für jemanden, der mit Übergewicht und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen kämpft, kann die Nutzung der tieferen Bedeutung von fú eine Änderung seiner Denkweise bedeuten. Es kann die Angst vor dem Scheitern durch die stärkende Bedeutung von fú (Glück und Reichtum) ersetzen.
Das bedeutet, anstatt zu denken: “Warum überhaupt es versuchen, ich habe sowieso Angst, dass ich scheitere”, könnte man auch denken: “Im neuen Jahr will ich abnehmen. Ich wünsche mir fú. Ich werde handeln und alles tun, was ich kann, um mein Ziel zu erreichen.” Fú bedeutet nicht, dass das Glück plötzlich vom Himmel fällt. Es bedeutet, dass alles, was Sie tun, Glück bringt, in dem Kontext in dem Sie es brauchen. Wir müssen also etwas tun, um Glück zu haben und ab und zu ins Schwitzen kommen, oder mit anderen Worten – der Glaube an ein glückliches Ergebnis Ihrer Handlungen ist etwas anderes, als das Leben herauszufordern, Ihnen ein glückliches Ergebnis zu bescheren, selbst wenn Sie nicht an das glauben, was Sie tun. Für Chinesen gehört traditionell immer Fisch zu den Neujahrsmahlzeiten, weil dieser für alles, was man im neuen Jahr tut Glück, Reichtum und Überfluss symbolisiert. Gleichzeitig kann der Wunsch nach Glück und Überfluss bedeuten, dass der Student tun muss, was ein Student tut, um gute Noten zu bekommen, und ein Verkäufer muss tun, was ein Verkäufer tut, um ein guter Verkäufer zu sein.

Auf die Geisteshaltung achten
Die Geisteshaltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Mensch denkt – seine Vorstellungen und Überzeugungen, die seine Emotionen und Handlungen steuern beim Versuch, ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Nehmen wir an, Sie sind der Meinung, Geld sei schlecht und die Wurzel allen Übels. Gleichzeitig versuchen Sie, Ihr eigenes Unternehmen aufzubauen, für etwas von dem Sie überzeugt sind, dass es anderen Menschen hilft. Vielleicht sind Sie allein aufgrund Ihrer Einstellung in Bezug auf Geld nur begrenzt in der Lage, einen Verkauf abzuschließen und einen Kunden an Land zu ziehen. Wenn es Ihnen aber zum Beispiel egal ist, ob Sie das Geld haben oder nicht, aber Ihren Preis für Ihre Leistung oder Ihr Produkt auf faire und aufrichtige Weise festsetzen, dann werden Sie ein anderes Vertrauen haben, wenn Sie in einer Verhandlung ihr Angebot machen. Sie wissen, dass ihr Preis ehrlich und fair ist. Das zeigt, dass das Ergebnis ganz anders ausfallen kann, weil auch die eigene Denkweise anders ist. Das soll nur veranschaulichen, wie sich eine bestimmte Denkweise auf eine Handlung auswirkt, die auf ein bestimmtes gewünschtes Ergebnis ausgerichtet ist – wie auch die tiefere Bedeutung von fú mit dem Kontext zusammenhängt.
Fú mit zwei Fischen
Im Kontext mit zwei Fischen bedeutet fú Glück in Bezug auf den Überfluss. Das ist genau wie in der Vergangenheit, als das Überleben der Menschen davon abhing, genug zu essen zu haben. Der Fischreichtum im Netz eines Fischers wäre ein Zeichen von Glück. Aber dennoch muss der Fischer tun, was ein Fischer tut, um Glück und Überfluss zu fangen.
Fú mit einem Drachen und einem Phönix
Das fú-Zeichen zwischen einem Drachen und einem Phönix hat in Bezug auf männliche und weibliche Aspekte eine besondere Bedeutung. Aber um die Bedeutung von fú in diesem Zusammenhang wirklich zu verstehen, muss man die traditionelle Bedeutung des Phönix und des Drachens kennen. Traditionell symbolisiert der Drache den göttlichen männlichen Aspekt in Hinblick auf einen Herrscher, wie einen König oder einen Kaiser. Der Phönix hingegen repräsentiert den göttlichen weiblichen Aspekt in Hinsicht auf eine Herrscherin, wie einer Königin oder Kaiserin. Fú bedeutet in diesem Zusammenhang eine göttliche Art, den Menschen Glück zu schenken. Die höheren göttlichen Wesen sind die symbolischen Träger dieses Glücks. Indem wir die höheren Wesen dort oben mit Respekt verehren, teilen sie dieses Glück mit uns hier unten.
Das Kind symbolisiert die Weitergabe von Glück und Glückseligkeit, die Weitergabe an die Nachkommen und viele weitere Generationen. Für die heutige Gesellschaft könnte dies sogar so interpretiert werden, dass alle guten Dinge, die Glück und Wohlstand bringen, von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Dabei könnte es sich um traditionelle Kultur, Familienwerte und universelle Moralvorstellungen und Werte handeln. Im Wesentlichen ist das was wir zum Beispiel innerhalb einer Familie von den Eltern an die Kinder weitergeben, mehr als nur materieller Reichtum. Es ist auch eine Geisteshaltung, eine Art, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Und eine Strategie, konsequent das zu tun, was man tun muss, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.