
Basierend auf einem neuen Bericht von Bloomberg, wird die Bevölkerungszahl der Generation Z, kurz Gen Z genannt, die Bevölkerungszahl der Millennials in weniger als einem Jahr überholen. Experten sagen voraus, dass die Vorlieben, das Verhalten und die Tendenzen der Gen Z weitreichende Veränderungen des Weltgeschens mit sich bringen werden.
Die Daten
Bloomberg analysierte U.N. Daten und fand heraus, dass die Gen Z im Jahr 2019 32 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen werden. Dies verdrängt die Millennials auf Platz zwei mit 31.5 Prozent. Bloomberg erfasste 2000/2001 als das Jahr des Generationensprungs, was bedeutet, dass jeder der im Jahr 2001 oder später geboren wurde, zur Gen Z dazugezählt wird.
Angesichts der Tatsache, dass Schätzungen zufolge die Weltbevölkerung 2019 auf 7,7 Milliarden ansteigen wird, setzt Bloombergs Prognose die Gen Z auf eine Bevölkerungszahl um die 2,5 Milliarden, im Grunde ein Drittel der Weltbevölkerung. Menschen, die 2001 geboren wurden, werden 2019 18 Jahre alt und somit wahlberechtigt.
Und während immer mehr Angehörige der Gen Z zum Kreis der Wählerschaft zählen, erwartet man durch sie große Veränderungen in der Politk. Zusätzlich bedeutet die Abhängigkeit der Gen Z von sozialen Medien, Technik und ihre Erfahrungen durch das Aufwachsen in einer liberalen Gesellschaft, große Veränderungen für die Welt.
Verändertes Verhalten
Die bedeutendste Weise wie die Generation Z die Welt prägen wird, ist durch ihre politische Neigung. Experten sagen voraus, dass die Gen Z vermehrt konservative Ansichten vertreten wird. Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass die Gen Z grundsätzlich in einer Gesellschaft aufwuchs, die extrem linksgerichtet war, worin Werte wie Glaube, Familie, Männlichkeit, Weiblichkeit konstant attackiert wurden. Als Konsequenz, wird sich die junge Generation voraussichtlich der feministischen, linksgerichteten Politiker entledigen, welche die Welt in den letzten Jahrzehnten dominiert haben, um für konservativere Parteien zu stimmen.
Ein Artikel im Forbes Magazine legt dar: „Die Londoner Unternehmensberatung The Gild, führte eine Umfrage unter fast 2000 Erwachsenen durch und fand heraus, dass bei Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe, der Legalisierung von Marijuana, Transgender Rechte oder sogar Tätowierungen 59 Prozent der Befragten der Gen Z ihre Ansichten als „konservativ“ und „gemäßigt“ beschrieben. Das ist eine radikale Veränderung von den 83 Prozent der Millenials und 85 Prozent der Generation X, die ihre Ansichten als „ziemlich“ oder „sehr liberal“ bei den selben Themen beurteilten.“
Dass konservative Parteien große Zustimmung unter den jüngeren Generationen quer durch europäische Länder wie Polen, Deutschland, Schweden und Österreich gewinnen, sind Anzeichen dafür, dass die zukünftige Politik großteils von konservativer Natur sein wird. Aber bedeutet dieser Ruck in Richtung Konservatismus, dass die Gen Z sich weniger um diejenigen kümmern wird, die nicht zu ihrer „Seite“ gehören? Keinesfalls.
Während in den nächsten fünf Jahren immer mehr von den Angehörigen der Gen Z das Erwachsenenalter erreichen, werden wir bestimmt einen genaueren Eindruck davon bekommen, in welche Richtung sich die Welt in den kommenden Jahrzehnten bewegen wird, sowie über die Glaubensgrundsätze, welche die Meinungen der Menschen formen werden.