Mistelzweig: Glücksbringer und Deko in der Weihnachtszeit

Christmas mistletoe plant with berries tied in a bunch with a red bow over oak background.

Mistelzweig: Glücksbringer und Deko in der Weihnachtszeit

(Bild: iStock, 508907469/marilyna)

In der Vorweihnachtszeit sieht man an so manchen Häusern einen mit Bändern geschmückten Mistelzweig über Türstöcken hängen. Dieser Brauch, der vor allem in Europa verbreitet ist, ist zum einen eine schöne immergrüne Weihnachtsdekoration, zum anderen gilt der Mistelzweig Überlieferungen nach seit jeher als Glücksbringer. Eine Legende besagt: Küsst sich ein Paar unter einem Mistelzweig, dann wird es ein Leben lang zusammen bleiben. 

Woher dieser Brauch genau kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Mistel. Bei den Kelten und Germanen galt sie als magische Heil- und Kultpflanze und als Zeichen des immerwährenden Lebens. Wer sich noch an die Comics und Filme von Asterix und Obelix erinnern kann, der weiß, dass der Druide Miraculix die Mistel für seinen Zaubertrank verwendete und sie dafür mit einer goldenen Sichel von den Bäumen schnitt. 

Der Mistelzweig wird auch mit der nordischen Mythologie in Verbindung gebracht. In Skandinavien erklärten Krieger, wenn sie im Wald unter einer Mistel zusammentrafen, den Waffenstillstand und zerstrittene Ehepaare versöhnten sich unter ihr mit einem Kuss. 

Weitere mythologische Überlieferungen besagen, dass die Mistel böse Geister abwehrt und Schutz vor Blitzschlag, Krankheit und Unheil jeglicher Art gibt. Im Volksmund wurde sie daher auch als „Donner- oder Hexenbesen“ bezeichnet. Man erntete sie nach der Sommersonnenwende und brachte sie an Giebeln von Bauernhöfen an. 

Neben ihren magischen Eigenschaften ist die Mistel seit dem Altertum auch als Heilpflanze bekannt, die bei Schwindel, Bluthochdruck und Krebs eingesetzt wird. Die Blätter, Beeren und Stängel der Mistel sind jedoch leicht giftig. Sie sollten von Kindern und Haustieren ferngehalten werden, denn durch den Verzehr können Magen- und Darmprobleme auftreten. 

Das Immergrün der Mistel steht für Frieden und Versöhnung und passt daher ideal zu Weihnachten, dem Fest der Liebe. Mistelzweige können über Türrahmen oder an Lampen aufgehängt, in Adventgestecken oder Vasen (ohne Wasser) arrangiert werden und ihr Heim festlich schmücken.  

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...