Gedicht: Eisblumen zu Weihnachten

Gedicht: Eisblumen zu Weihnachten

(Bild: 2477359, Moving Moment – stock.adobe.com)

Das unfruchtbare Eis, kalt, panzerglatt,

Verhärtet Leben, das dem Tode dient,

Der sich, der Farblose, mit ihm umschient –

Das Eis, das keine Seele hat,

Das unbewegte, allen Lebens Bann:

Das starre Eis selbst ist nicht tot.

In ihm auch wirkt gestaltendes Gebot,

Der Schönheit Triebkraft ward auch ihm:[260]

Es setzt geheimnisvolle Blüten an,

Und Schwingenrispen, wie dem Seraphim

Gefiederüppig sie aus Schulternrund,

Gekraust, geschwungen, tausendförmig und

In tausend Formen eine Form, entsprießen,

Siehst du im Eis nach innerstem Gesetz,

Ein wunderbares Bild, zusammenschießen.

Die ärmste Scherbe trägt ein Wundernetz,

Und alles gleißt von Wundersilberfliesen.

Sieh, Mensch, mit Andacht diesem Wunder zu

Und glaub ans Leben! Überall sind Triebe.

Es ist kein Wahn: Im Tode selbst ist Liebe,

Und neues Werden und bewegte Ruh.

Quelle: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 260-261. http://www.zeno.org/nid/20004556453

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...