Sterz – vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker

Sterz – vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker

Sterz: einfache und wenige Zutaten – schmackhafte und nahrhafte Mahlzeit

Früher galt das einfache Gericht als Verköstigung für Holzfäller und als typisches „Arme-Leute-Essen“. Heute ist der Sterz ein traditioneller Klassiker, der in verschiedenen Varianten genossen und je nach Region unterschiedlich verfeinert wird.

Sterz ist ein einfaches Essen, das in seiner klassischen Variante aus Mehl, Wasser und Schmalz gemacht wird und als kleine „Bröckeln“ gegessen wird.

Früher diente das Gericht hauptsächlich als Versorgung für Holzknechte, die für wochenlange Aufenthalte in den Wäldern nur wenig und lange haltbaren Proviant mitnehmen konnten.

Da die Bestandteile kostengünstig und die Herstellung einfach waren, gewann der Sterz auch bei der ländlichen und oft ärmeren Bevölkerung immer mehr an Beliebtheit. Heute gilt die Speise als Klassiker der traditionellen Hausmannskost und wird Zuhause, bei Dorffesten oder in lokalen Gaststuben gerne gegessen.

Sterz –Muas – Ribel

Der Ausdruck Sterz wird hauptsächlich in der Obersteiermark, im Süden von Oberösterreich und im Südosten von Österreich verwendet, während in Tirol, Salzburg oder Bayern das Wort „Muas“ verwendet wird. Ein weiterer Ausdruck für ein ähnliches Gericht wird in Vorarlberg und in manchen Regionen in Tirol als „Ribel“ bezeichnet.

Je nach Region kann das Gericht aus verschiedenen Grundlagen bestehen, etwa aus Mehl, Grieß oder in leicht abgewandelten Varianten auch aus Kartoffeln oder Bohnen.

Der Klassiker- Brennsterz

Der Brennsterz wird umgangssprachlich auch als „Heidensterz“ bezeichnet und wird in der Pfanne herausgebraten. Er ist in wenigen Minuten zubereitet, kann als Frühstück oder Abendessen mit einem traditionellen “Häferlkaffee” (stark verdünnter Milchkaffee in einer großen Tasse) gegessen werden oder mit einer sauren Rahmsuppe als Mittag oder Abendessen.

Rezept:

400 g Mehl

½ Liter Wasser

30 g Schmalz

1 TL Salz

Zubereitung:

  1. Mehl mit Salz in einer Schüssel gut verrühren.
  2. Das Gemisch mit kochendem Wasser übergießen und währenddessen gut Rühren.
  3. Schmalz in einer Pfanne erhitzen und das Wasser-Mehl-Gemisch hineingeben.
  4. Alles gut durchrösten und mit zwei Gabeln/Küchenhelfern immer wieder zerteilen, bis man kleine „Bröckeln“ – den klassischen Sterz- hat.

Tipp: Bevor man das Mehl mit kochendem Wasser übergießt, wird in vielen Rezepten noch empfohlen das Mehl zu “linden”. Dafür wird es in einer heißen Pfanne ohne Fett geröstet, bis es leicht bräunlich wird und duftet. Dabei muss stetig umgerührt werden, damit es nicht anbrennt. Dadurch kommt es zu einem besseren, nussigen Geschmack und erhöhten Bindefähigkeit des Mehls.

Brennsterz eignet sich als Einlage für saurer Suppe (Rahmsuppe) als Hauptmahlzeit oder als Frühstück und Abendessen in Kombination mit warmen Häferlkaffee. Der Sterz kann mit einem Löffel in den Kaffee getaucht werden oder mit Kaffee übergossen werden.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...