Schaltstelle Füße – die Landkarte des ganzheitlichen Befindens

Macro close up of hands massaging female foot. Feet next to flower and candle against colourful background.

Schaltstelle Füße – die Landkarte des ganzheitlichen Befindens

Über unsere Füße lässt sich der ganze Körper berühren. (Bild: iStock)

Unsere Füße tragen uns unser ganzes Leben lang durch die Welt und doch schenken wir ihnen kaum Beachtung. Dabei sind sie wie Landkarten des Körpers. Darin lassen sich nicht nur oberflächliche Erscheinungen ablesen – wie beispielsweise rissige Haut, sondern auch das seelische Befinden und organische Disharmonien. Füße gleichen einer zentralen Schaltstelle, von der aus der gesamte Körper behandelt werden kann.

Durchschnittlich umrundet ein Mensch in seinem Leben –an Schritten gezählt –drei Mal die Welt. Das sind in etwa 130.000 Kilometer beziehungsweise 200 Millionen Schritte. Die filigrane und doch robuste Anatomie der Füße besteht aus 26 Knochen, 27 Gelenken, 32 Muskeln sowie Sehnen, 1.700 Nervenenden und 107 Bändern. Die wenigsten wissen, dass in den Füßen ein Viertel der gesamten Knochenanzahl steckt. Darüber hinaus sind in ihnen mehr Sinneszellen vorhanden als im Gesicht.

Es sind die Füße, die den Menschen durch das Leben tragen. Sinnbildlich können sie als die Wurzeln des Menschen betrachtet werden. Sie geben Sicherheit, sorgen für Gleichgewicht sowie Stabilität und schenken uns Bewegungsfreiheit. Ein Leben lang wird Höchstleistung verlangt, meist ohne es ihnen zu danken. Stattdessen werden sie sogar oft in viel zu enge Schuhe gezwängt.

Der ganze Mensch durch den Fuß berührt

Im alten China wurde die Fußreflexzonentherapie bereits vor 5000 Jahren angewandt. In Europa wurde diese Technik erst vor ca. 60 Jahren durch Hanne Marquardt bekannt. Inzwischen wurden Tausende Heilpraktiker und Therapeuten in dieser Behandlungsmethode ausgebildet.

Füße funktionieren wie Landkarten des Körper. Oberflächliche Erscheinungen zeigen sich nur als Spitze des Eisbergs der seelischen und körperlichen Befindlichkeit. Sowohl im alten China, als auch in Tibet, Ägypten und bei den amerikanischen Ureinwohnern wurde den Füßen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Jede der Zivilisationen hat ihre speziellen Fußbehandlungen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass durch die Füße der ganze Körper berührt werden kann.

Die Fußreflexzonentherapie ist eine Massage, welche, durch gezielten Druck in bestimmten Fußarealen, Störungen beheben kann. Dabei werden die Muskeln und Sehnen gelockert und eine Steigerung der lokalen Durchblutung bewirkt. Zusätzlich werden Berührungen an den Füßen von den meisten als wohltuend empfunden. Auch Säuglinge können eine gemäßigte Fußmassage erhalten, wenn diese etwa an Verdauungsschwierigkeiten leiden.

Hanne Marquardt empfiehlt ebenfalls die Eigenbehandlung zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und Vorsorge.

Im Mittelfuß liegen die Organe, welche unter anderem für die Verdauung zuständig sind. Dies ist eine ideale Hilfe für Säuglinge, wenn diese unter Blähungen leiden. (Bild: iStock)

Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen durch Druck beheben

Der Grund, warum die Lebenskraft durch eine Fußmassage wieder in Fluss kommen kann, liegt in der Koppelung bestimmter Fußareale mit Körperregionen. Schmerzt eine Stelle am Fuß oder verändert sich die Haut, gilt dies als ein Symptom dafür, dass das zugehörige Organ beziehungsweise die Regionen angegriffen sind.

Diagnostik

Für gewöhnlich wird vor der Hand-Arbeit ein Blick auf die Füße geworfen. Ein gesunder Fuß hat weder Wunden, noch sollte er schmerzen.  Er fühlt sich warm an und ist elastisch sowie gut durchblutet. Schrunden, Kälte, Schwellungen oder gar Verfärbungen weisen auf Schwächen oder Krankheiten hin.

Füße speichern die Ereignisse des Lebens, so können sich durchaus auch Stress, der persönliche Charakter und sogar Verhaltensmuster an der Fußsohle zeigen. Der Tastbefund – bei welchem der Fuß Millimeter für Millimeter abgedrückt wird – bringt zusätzliche Störungsbilder ans Tageslicht. Diese können durchaus ihren Ursprung in seelischem Leid haben.

Durchführung

Die Druckausübung auf die Fußsohle stimuliert prinzipiell mehr als nur das Offensichtliche. Deshalb werden schmerzhafte Zonen auch nicht minutenlang malträtiert, sondern der Druck nur für einige Sekunden ausgeübt. Dabei sollte darauf hingewiesen werden, dass hierbei wiederholte Impulse vorteilhaft sind. Die schmerzenden Stellen werden ungefähr 2-3 mal bearbeitet. 

Welche Bewegungen bei der Massage durchgeführt werden, obliegt jedem selbst – beliebte Varianten sind beispielsweise kreisende, drückende oder ziehende Bewegungen. Wichtig zu wissen ist, dass der Schmerz ein Begleitsymptom ist, welcher bewusst wahrgenommen wird. 

Die professionelle Fußreflexzonenmassage ist mehr als eine angenehme Massage. Deshalb kann die Selbstbehandlung eine fachlich ausgeführte Fußreflexzonentherapie auf keinen Fall ersetzen. Dennoch spricht nichts dagegen, sich oder seinen Lieben die Füße zu Hause selbst sanft zu massieren.

Landkarte: Fußsohle

Durch Akupunktur wurde die Fernwirkung der Fußbehandlung schon mehrfach bewiesen. Zu gleich hat auch schon so mancher Skeptiker erlebt, dass der Kopf beispielsweise in den Zehen wiedergespiegelt wird. Ferner kann die Fußreflexzonenmassage beispielsweise Nackenverspannungen, durch ein wenig Druck auf die Großzehe und dessen Grundgelenk, auflösen. Auch Zahnschmerzen können durch gezielten Druck an den Zehen gelindert werden. 

(Bild: iStock)

Unterdessen hat Ein Hallux valgus (Schiefzehe) seine Widerspiegelung in den Zonen der Halswirbelsäule, der Schilddrüse und dem Herzen, daher erhalten diese Organe bzw. Regionen bei der Massage besondere Aufmerksamkeit.

Reflexzoneneinteilung

Die Zehen repräsentieren den Kopf mit Gehirn, Augen, Ohren, Nase und den Zähnen. Die Fußinnenkante stellt hingegen die Wirbelsäule dar. Die Halswirbelsäule liegt zwischen Großzehe und Ballen, während die Lendenwirbelsäule am Übergang zur Ferse widergespiegelt wird und das Kreuzbein im Bereich der Ferse repräsentiert wird.

Wenn Schulterprobleme einem den Alltag schwer machen, dann wird die gezielte Massage der Fußaußenkante hilfreich sein. Hier werden die Außenbereiche des Körpers behandelt: Arme, Schultern, Ellenbogen, Hüfte und Knie.

Die Massage des Fußballen kann als Schutz vor Verkühlungen dienen. Dabei zeigen sich Segmente für Lunge, Brust, Herz (am linken Fuß), Speiseröhre und Schilddrüse.

Wenn eine Schwäche des unteren Rückens und Gesäßes, sowie des Knies und Ischiasnervs vorhanden ist, dann wird die Berührung der Ferse einer Wohltat gleichkommen.

Um bestehende Verdauungsprobleme zu lösen, wird empfohlen die Massage auf die Mittelfußsohle zu fokussieren. Schließlich liegen hier die inneren Organen wie Darm, Leber, Galle, Nieren und Blase. 

(Bild: iStock)

Selbstgemaches Entspannungsöl

Nicht nur auf die Fußsohlen kann man folgendes Entspannungsöl auftragen. Sie können damit auch direkt Stellen mit Muskelverspannungen behandeln oder es verwenden, um sich einfach nur etwas Gutes zu tun. Ein qualitatives Massageöl, mit den passenden Inhaltsstoffen, macht die Behandlung besonders intensiv und pflegt zugleich die Haut. 

Ein gutes Basisöl besteht stets aus hochwertigsten, kaltgepressten, zu 100 Prozent sortenreinen Pflanzenölen aus der Erstpressung. Da heutzutage an Pestiziden nicht gespart wird, ist von jeglichen anderen Ölen abzuraten. 

Hier empfiehlt es sich, Öle zu nehmen, die weniger Eigengeruch haben, wie beispielsweise Sesamöl, Jojobaöl oder auch Olivenöl.

Ätherische Öle: Hierbei ist Vorsicht angebracht, da es am Markt ausreichend synthetische Öle gibt. Daher wird empfohlen nur 100 Prozent naturreines, ätherisches Öl zu nehmen.

Grundrezept:

  • 100 ml Basisöl
  • 10 – 25 Tropfen ätherisches Öl (Bei Kinder und empfindlichen Hauttypen sind jedoch mehr als 10 Tropfen nicht empfehlenswert.)

Beispiel anhand eines Entspannungsöls:

  • 100 ml Sesamöl
  • 5 Tropfen ätherisches Palmarosaöl
  • 5 Tropfen ätherisches Majoranöl
  • 7 Tropfen ätherisches Mandarinenöl
  • 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Diese Öle sollten Sie in ein kleines Fläschchen füllen und danach gut schütteln. Ätherische Öle sind eher sparsam anzuwenden, da sie Auszüge von Pflanzen enthalten. Selbst ein Tropfen entspricht einer Hochdosierung. 

TIPP: Empfehlenswert ist auch, Glaskugeln anzuschaffen, da diese die Haltbarkeit des Öls erhöhen. Indem Sie die Kugeln (je nach Verbrauch des Öls) Stück für Stück hinzufügen, bleibt in dem Fläschchen nur wenig Platz für Sauerstoff, welcher dafür verantwortlich ist, dass Öle schlecht werden. 

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...