Psychologe beleuchtet eines der grundlegendsten Konzepte der Menschheit: Ursache und Wirkung

Match flame and smoke

Psychologe beleuchtet eines der grundlegendsten Konzepte der Menschheit: Ursache und Wirkung

Hat das Streichholz den Waldbrand verursacht, oder waren es die jahrelang trockenen Blätter auf dem Waldboden? (Bild: iStock, 144870212/Zmiy)

Die meisten Menschen ertappen sich immer wieder dabei, dass sie bei der Frage, was zu einem bestimmten Ereignis geführt hat, einer unendlichen Kette von Ursache und Wirkung folgen. Obwohl viele Faktoren zu einem Ereignis beitragen können, werden oftmals nur einige wenige als Ursache ausgewählt. Wie wird aber entschieden welche Ursache der unzähligen Möglichkeiten?

Bei der Beurteilung, wodurch ein Ereignis verursacht wurde, behandeln Menschen nicht alle Faktoren gleich. Dies ist das Thema einer aktuellen Arbeit von Tadeg Quillien, einem Doktoranden der Abteilung für Psychologie und Gehirnwissenschaften. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Cognition veröffentlicht wurde, beschreibt, wie sich die Rolle eines Faktors bei einem Ereignis darauf auswirkt, ob wir ihn als Ursache für dieses Geschehen ansehen oder nicht. In seiner Arbeit konstruiert Quillien ein mathematisches Modell des Kausalurteils, das die Intuitionen der Menschen besser wiedergibt als jedes bisherige Modell.

Neben den theoretischen Erkenntnissen hat das Verständnis, wie wir über Kausalität denken, große Auswirkungen darauf, wie wir Probleme insgesamt angehen. Intuitiv gesprochen, wird das Ereignis, das die stärkste Rolle bei der Bestimmung eines Ergebnisses spielt, im Allgemeinen als dessen Ursache angesehen. Tatsächlich haben Philosophen und Psychologen in verschiedenen Studien beobachtet, wie Menschen die Ursachen eines Ereignisses in eine Rangfolge bringen. Wenn zum Beispiel ein Streichholz am Ort eines Waldbrandes gefunden wird, sagen die Menschen in der Regel, dass das Streichholz den Brand verursacht hat, obwohl auch der Sauerstoff in der Luft notwendig war, damit das Feuer ausbrechen konnte. sagte Quillien:

“Aber was verstehen wir unter ‘der stärksten Rolle’? Das ist immer noch ein sehr schwammiger Begriff, und ihn zu präzisieren, bereitet Philosophen und Psychologen, die versuchen, kausale Urteile zu verstehen, seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen.”

Quillien näherte sich dieser Frage, indem er überlegte, welchem evolutionären Zweck unser Kausalurteil dient, und sagte:

“Mindestens eine der Funktionen des Kausalurteils ist es, die Faktoren hervorzuheben, die bei der Vorhersage eines Ergebnisses am nützlichsten sind, ebenso wie die Faktoren, die man manipulieren kann, um das Ergebnis zu beeinflussen.”

Obwohl viele Faktoren zu einem Ereignis beitragen können, werden oft nur einige wenige als Ursache ausgemacht. (Bild: iStock, 1007247568/Stadtratte)

Der Prozess erinnerte ihn an einen Wissenschaftler, der zu verstehen versucht, wie verschiedene Phänomene zusammenhängen. Wissenschaftler können kontrollierte Experimente mit vielen verschiedenen Variablen durchführen, um Zusammenhänge zu ermitteln und eine Auswirkungsgröße zu bestimmen. Aber wenn wir annehmen, dass dies etwas ist, was der Verstand zu tun versucht, ergibt sich ein Problem. Wissenschaftler verlassen sich auf viele Beobachtungen, bevor sie zu einem Urteil kommen. Sie können dabei keine Effektgröße aus einem einzelnen Ereignis berechnen.

Menschen haben jedoch im Allgemeinen keine Schwierigkeiten, einmalige kausale Urteile zu fällen. Quillien glaubt, dass dieses Paradoxon mit folgender Hypothese aufgelöst werden kann: Wenn Menschen ein kausales Urteil fällen, stellen sie sich unbewusst die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie ein Ereignis hätte ablaufen können. Er sagte:

“Diese kontrafaktischen Daten geben uns die Daten, die wir brauchen, um dieses Maß der Wirkungsgröße zu berechnen.”

Von diesen Ideen geleitet, entwarf Quillien ein mathematisches Modell, wie Menschen kausale Urteile fällen. Um sein Modell zu testen, analysierte er Daten aus einem Experiment, das der Harvard-Psychologe Adam Morris und seine Kollegen durchgeführt hatten. In dem Experiment wurde ein Lotteriespiel verwendet, um die Auswirkungen von Wahrscheinlichkeit und logischer Struktur auf die menschliche Ursachenforschung zu untersuchen.

“Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen beeinflusst unseren Sinn für Kausalität auf eine seltsame Art und Weise”, erklärt Quillien. Nehmen wir an, ein Professor, Carl, möchte eine Finanzierung für ein Projekt. Sein Antrag wird von seinen Lehrstuhlinhabern, Alice und Bill, geprüft, die ihn beide genehmigen müssen. Alice genehmigt fast jeden Antrag, aber Bill ist dafür berüchtigt, die meisten Anträge abzulehnen. Die Frage ist, wenn Carl seine Finanzierung erhält, wer ist am meisten dafür verantwortlich?

Die meisten Leute würden sagen, dass Bill dafür verantwortlich ist, dass Carls Antrag bewilligt wird, da seine Zustimmung im Allgemeinen mehr Einfluss auf den Erhalt von Fördermitteln hat. Ändert man jedoch nur ein Detail, und die Intuition der Leute ändert sich. Wenn Carl nur die Zustimmung des einen oder des anderen seiner Kollegen braucht und trotzdem beide bekommt, dann schreiben die Leute Carls Finanzierung Alice zu. In diesem Fall war ihre zuverlässigere Unterstützung der stärkste Faktor dafür, ob Carls Projekt finanziert wurde.

In dem Experiment von Morris und seinen Kollegen konnte dieser Effekt, den die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses auf das kausale Urteil der Menschen hatte, genau quantifiziert werden. Ihre Schlussfolgerung war überraschend, und keine psychologische Theorie konnte damals ihre Ergebnisse erklären, so Quillien. Als er die Daten dann erneut analysierte, stellte Quillien fest, dass sein mathematisches Modell sehr gut damit übereinstimmte, wie die Teilnehmer von Morris den verschiedenen Ereignissen Kausalität zugewiesen hatten. Tatsächlich stimmte es besser mit den Daten überein als jedes andere bisherige Modell.

Die Ergebnisse zeigen, wie Wahrscheinlichkeit und logische Struktur zusammen unsere kausale Intuition informieren. Wenn beide Stimmen für Carl notwendig sind, um eine Finanzierung zu erhalten, wird dies nur geschehen, wenn das strengste Ausschussmitglied an Bord ist. Also schreiben die Menschen der weniger wahrscheinlichen Stimme das positive Ergebnis zu. Im Gegensatz dazu ist in Situationen, in denen eine einzige Stimme ausreicht, die Zustimmung des freizügigeren Fakultätsmitglieds das, was am häufigsten das Ergebnis bestimmt.

Wenn Menschen ein kausales Urteil fällen, stellen sie sich unbewusst die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie ein Ereignis hätte ablaufen können. (Bild: iStock, 1185049571/fizkes)

” Wir sind auf Ursachen eingestellt, die dazu tendieren, mit den Wirkungen zusammen aufzutreten”, sagte Quillien. Die Art und Weise, wie wir über Kausalität denken, hat praktische Auswirkungen. Betrachten wir noch einmal das Beispiel des Waldbrandes. Brände brauchen drei Dinge, um zu brennen: Sauerstoff, Brennstoff und eine Zündquelle. Aber unser Verstand misst diesen Faktoren nicht das gleiche Gewicht bei. Quillien sagte:

“Wir haben zwar kein genaues Modell, wie Waldbrände funktionieren, aber wir haben das Gefühl, dass Sauerstoff immer da ist und die Wälder nicht immer brennen. Die Korrelation zwischen Sauerstoff und Feuer ist also relativ gering.”

Die gleiche Argumentation gilt für den Brennstoff, nämlich das Holz in den Bäumen. Aber wenn man ein Streichholz in die Gleichung einbringt, ist es viel wahrscheinlicher, dass der Wald in Flammen aufgeht. Die Methode der kausalen Beurteilung, die Quillien in seiner Arbeit skizziert, ist gut geeignet, uns auf das Streichholz hinzuweisen: ein Faktor mit hoher Vorhersagekraft, den wir vielleicht sogar kontrollieren können. Allerdings kann unsere Intuition uns manchmal in die Irre führen, wenn wir versuchen, ein vollständigeres Verständnis der Welt zu erlangen. Quillien sagte:

“Wenn Sie ein tiefes Verständnis davon haben wollen, wie Feuer funktioniert, müssen Sie die Rolle des Sauerstoffs mit einbeziehen. Aber wenn Ihr intuitiver Sinn für Kausalität Sie anschreit, dass Sauerstoff keine Rolle spielt, dann könnte das dazu führen, dass Sie einige der wichtigen Faktoren in der Welt ignorieren.”

Kausales Denken ist ein allgegenwärtiges Merkmal der Wahrnehmung, und Quillien plant, weiter zu untersuchen, wie unser Sinn für Kausalität andere Aspekte unserer Psychologie und Weltanschauung beeinflusst. Er sagte:

“Wir erklären fast alles in Begriffen von Ursache und Wirkung. Infolgedessen haben viele der Konzepte, die wir verwenden, um der Welt einen Sinn zu geben, Kausalität als einen Baustein. Wenn wir das Konzept der Ursächlichkeit verstehen können, dann können wir potenziell auch die Funktionsweise vieler anderer Konzepte verstehen.”


Bereitgestellt von: Harrison Tasoff, University of California – Santa Barbara [Hinweis: Das Material kann für Inhalt und Länge bearbeitet werden].

Englischer Originalartikel erschien auf Nspirement.com.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...