Ostern – Das Fest des wiederauferstehenden Lebens

Beautiful view of colorful Easter eggs lying in the grass between daisies and dandelions in the sunshine

Ostern – Das Fest des wiederauferstehenden Lebens

(Bild: iStock)

Was gibt es Schöneres, als an einem herrlichen Frühlingstag im milden Sonnenschein zu sitzen? Die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf und überall können die ersten farbenprächtigen Blumen bewundert werden. Vögel werden täglich lauter, Hasen laufen wild über die Felder und alles scheint mit frischer Kraft neu durchzustarten!

Ostern, ohne bemalte bunte Eier, kann sich kaum jemand vorstellen. Ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung färbt und bemalt die Hühnereier selbst. Selten werden auch große Straußeneier oder kleine Wachteleier bearbeitet. Woher kommt dieser unumstößliche Brauch?

Im Christentum wurde das Ei mit der Wiederauferstehung Jesus verbunden. Die kalte (nicht lebendige) Schale symbolisiert das Grab und das daraus schlüpfende Leben steht für die Wiedergeburt. Ganz traditionell werden Ostereier rot eingefärbt, weil rot die Farbe des Lebens ist.

Der Gründonnerstag wurde im Mittelalter als Antlasstag bezeichnet, da man aus der Buße entlassen wurde. Man glaubte fest daran, dass Eier, die am Gründonnerstag gelegt wurden, Glück bringen. Man nannte sie Antlass-Eier. Diese wurden, für die bessere Haltbarkeit abgekocht und weil zur Zeit des Frühlingsbeginn auch der Zinns von Bauern bezahlt werden musste, nutzte man den Überschuss an Eiern, um damit zu bezahlen.

Besonders in der Zeit des Vorfrühlings legen Hennen mehr Eier als zu jeder anderen Jahreszeit. Durch diesen biologischen Effekt, der mit dem Jahreszyklus verbunden ist, steht das Huhn in der Osterzeit für Fruchtbarkeit. Der Hase macht dem Huhn, mit seiner schnellen Vermehrung zum Frühlingsbeginn, ebenfalls Konkurrenz. Überall auf den Feldern ist er zu sehen, bereit zur Fortpflanzung.

Dieses lebendige Treiben inspirierte viele Konditoren, die mit ihrer kunstvollen Herstellung von Schokohasen, das Fest bereichern. Anfangs wogen die Schokohasen mehrere Kilogramm, bis man sich bei den Imkern eine Methode abschaute. Wie beim Schleudern der Waben, nutzten Konditoren diese Methode auch, um die heutigen Hohlfiguren herzustellen.

Viele bekannte Bräuche verschönern uns dieses Fest des Lebens. Bei einem groß angelegten Osterbrunch mit Osterschinken und Kuchen, beobachten die Erwachsenen die Kinder dabei, wie sie munter und freudig durch die Gärten flitzen, um die versteckten Leckereien des Osterhasen zu finden. Besonders schön fürs Auge wird es, wenn der Gabentisch mit vielen farbenfrohen Frühlingsblumen gedeckt wird, wie Osterglocken, Hyazinthen, Tulpen, sowie für die Wildblumenliebhaber mit Löwenzahn und Gänseblümchen.

Allgemein erweckt der Frühling den menschlichen Körper und dessen Geist mit frischer Energie, als würden auch wir aus der winterlichen Lethargie wiederauferstehen – mit neuer Hoffnung und Kraft für alles, was das kommende Jahr zu bieten hat.

(Bild: iStock)

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...