Mehr Glück und Zufriedenheit durch Selbstreflexion

Mehr Glück und Zufriedenheit durch Selbstreflexion

In unserem Leben tragen wir so manche berufliche oder persönliche Verantwortung, die Herausforderungen und oftmals auch großen Druck mit sich bringen. Oft neigt man dazu, dennoch blind weiterzumachen und läuft Gefahr noch gestresster und frustrierter zu werden. Solche Situationen kann man aber auch als Einladung betrachten, einmal innezuhalten und über die Problematik nachzudenken und sich selbst zu reflektieren.Dies kann zu einem zufriedeneren und erfüllteren Leben führen. 

“Wir laufen ständig in der Tretmühle des Lebens und denken, dass wir keine Zeit verlieren dürfen. Also laufen wir weiter, um Schritt zu halten. Aber zu oft wird die Belastung zu groß und lässt uns ausgebrannt zurück. Eigentlich ist die einzige Möglichkeit, mit dem Tempo des Lebens Schritt zu halten, anzuhalten. Aus der Tretmühle herauszuspringen. Darüber nachzudenken, was funktioniert und was nicht. Um herauszufinden, was wir beibehalten und was wir ändern müssen.”, so Persönlichkeitstrainerin Tracy Kennedy auf der Plattform Life Hack

Für viele erfolgreiche Menschen ist die Selbstreflexion ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg.

Selbstreflexion bedeutet, über den eigenen Charakter, die eigenen Handlungen und Motive nachzudenken, einen Schritt zurückzutreten und über sein Leben, sein Verhalten und seine Überzeugungen nachzudenken, so Kennedy. 

“Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.”

Unbekannt

Wenn etwas in der Arbeit oder im Privaten nicht gut läuft, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um einen Schritt zurückzutreten und zu sehen, was schief gelaufen ist und was man beim nächsten Mal anders machen könnte.

Vorteile der Selbstreflexion

  • Durch Selbstreflexion verbessern Sie Ihr Selbstbewusstsein, da Sie sich selbst besser und tiefer kennen lernen. 
  • Sie werden aufgeschlossener, weil Sie lernen Dinge aus anderen Blickwinkeln und mehr als Ganzes zu sehen.
  • Ein klarer Kopf und der Überblick über die Lage lässt Sie bewusster handeln, anstatt nur intuitiv zu reagieren.  
  • Studien zeigen, dass Selbstreflexion ein bedeutsamer Teil des Bildungsprozesses ist und man dadurch fähig wird, eine tiefere Ebene des Lernens und Verstehens zu erreichen, um zum Beispiel abstrakte Zusammenhänge herzustellen. 

Tipps für den Einstieg – Wie gelingt Selbstreflexion? 

Sich nach Werten orientieren

Es wird Gelegenheiten geben, bei denen Sie eine Entscheidung über etwas Wichtiges treffen müssen und nicht genau wissen, wie Sie diese Entscheidung treffen sollen. Je länger Sie darüber nachdenken, desto schwieriger könnte es werden, sich für einen Weg zu entscheiden. Besser ist es, innezuhalten und mal darüber nachzudenken, an welchen Werten Sie sich orientieren möchten, damit die getroffene Entscheidung dann im Einklang mit diesen Werten steht. Bei diesen Werten kann es sich um persönliche sowie berufliche Normen handeln oder um Normen, an denen sich die Menschen orientieren, zu denen Sie aufschauen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie müssen die schwierige Frage entscheiden, ob Sie Mitarbeiter entlassen müssen, um aufgrund der geringen Verkäufe während der Pandemie etwas Geld zu sparen. Diese Mitarbeiter sind vielleicht schon lange für Sie tätig. Diese Frage lässt Sie in einen Konflikt geraten. Wenn Sie weiterhin Gehälter zahlen, könnte Ihr Unternehmen am Ende Geld verlieren. Aber wenn Sie die Mitarbeiter entlassen, werden diese Menschen und ihre Familien darunter leiden müssen. Um sich für eine der beiden Optionen zu entscheiden, müssen Sie darüber nachdenken, welche Werte Sie aufrechterhalten wollen – ein Unternehmen zu sein, das auf Gewinn ausgerichtet ist, oder ein Unternehmen, das Verluste hinnimmt, um sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter bestmöglich versorgt werden.

Hilfreiche Fragen:

Was sind meine Grundwerte, Überzeugungen, Prioritäten?

Welche Energie möchte ich in alles , was ich tue, einbringen?

Was sind meine Fähigkeiten und Stärken, was sind meine Schwächen?

Wer möchte ich sein?

Was begeistert mich?

Was schränkt mich ein?

Wofür bin ich dankbar?

Was sind meine Hoffnungen und Ziele?

Was funktioniert? Was nicht?

Reflektierendes Schreiben

Nur über Selbstreflexion nachzudenken, kann manchmal ins Leere führen. Es kann sein, dass man sich in einigen komplexen Entscheidungen verliert und nicht in der Lage ist, sie zu verstehen. Um ein klares Verständnis des Themas zu erreichen, empfielt es sich, alles aufzuschreiben, was Sie denken. Bereiten Sie ein paar Flussdiagramme vor, um einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang Ihrer Gedanken herzustellen, eine Pro- und Contra-Analyse, um festzustellen, welche Entscheidungen Ihnen in welchem Maße zugute kommen oder schaden, und so weiter. Wenn Sie Ihre Gedanken auf diese Weise niedergeschrieben haben, wird es leichter sein, das persönliche Kernproblem, zu verstehen und zu lösen.

Anderen zuhören

Was tun, wenn Sie trotz vielem Nachdenken in Ihrer Selbstreflexion nicht weiterkommen? Vielleicht müssen Sie anders denken. Eine gute Lösung wäre es, die Meinung von Kollegen oder Freunden zu hören, die Sie respektieren. Diese können Ihnen neue Blickwinkel auf das Thema geben, das Ihnen Sorgen bereitet. Und wenn Sie genug Meinungen gesammelt haben, können Sie die Themen noch einmal selbst reflektieren und diesmal die Standpunkte Ihrer Kollegen oder Freunde mit Ihren eigenen vergleichen. Es ist möglich, dass Sie auf diese Art Fehler in Ihrer eigenen Denkweise finden. Wenn dies der Fall ist, korrigieren Sie Ihren Denkprozess, und Sie könnten das Problem, das Ihren Verstand beunruhigt, möglicherweise lösen.

(Bild: iStock)

Zur Ruhe kommen und Meditieren

Oftmals tritt folgendes Problem auf: Je mehr man über etwas nachdenkt, desto verwirrender wird die Situation. Manchmal hilft es, auch bei dringend zu lösenden Problemen, sich Zeit zu nehmen, zur Ruhe zu kommen. Oft kommt Inspiration für einen neuen Lösungsansatz genau in diesem Moment. Eine Möglichkeit dazu ist Meditation. Es gibt eine Vielzahl von Studien, die die Vorteile der Meditation aufzeigen. Etwas Gewaltiges geschieht, wenn Sie nicht über etwas ‘nachdenken’. Oftmals zeigt sich eine unglaubliche, angeborene Weisheit, die Menschen in sich tragen, die sich zeigen kann, wenn wir zur Ruhe kommen. 

„Ich denke 99 Mal nach und finde nichts. Ich höre auf zu denken, schwimme in der Stille und die Wahrheit kommt zu mir.”

Albert Einstein 

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...