Fünf Dinge, die Ihre Zukunft verändern können

Man pulling curtain of darkness to reveal a new better world. Conceptual change, two worlds, hell and paradise.

Fünf Dinge, die Ihre Zukunft verändern können

Vieles hat man selbst in der Hand. Kleine Veränderungen – große Auswirkungen. (Bild: iStock)

Wer kennt diese Gedanken nicht: Der Wunsch, in eine reiche Familie hineingeboren zu sein, oder das Leben könnte öfter reibungsloser verlaufen. Nun gut, die Familie, in die man hineingeboren wurde, lässt sich definitiv nicht ändern, und auch das Glück fällt nicht einfach durch einen Wunsch vom Himmel. Aber vielleicht hilft ein kleines Rezept mit fünf eigentlich simplen Zutaten, um das Leben etwas zu verbessern, das man hat.

1. Was man sieht

Es gibt ein altes Sprichwort: “Das Leben ist voller Schönheit. Alles, was wir brauchen, ist die Fähigkeit, es zu sehen.” Viele Menschen sind mit ihrer Beziehung, ihrer Arbeit, ihrem sozialen Umfeld oder einer Vielzahl von Dingen nicht zufrieden. Aber oft hilft schon ein anderer Blickwinkel und ein Fokus auf das Positive, und plötzlich sehen die Dinge gar nicht mehr so schlecht aus, wie zuvor angenommen. Meist wird der Fokus zu sehr auf die scheinbar schlechten Dinge des Lebens gesetzt: Was man hat, ist nie genug, und was man nicht hat, scheint so weit weg und so perfekt zu sein. Wenn man ständig nur auf die Mängel schaut, wird man immer vom Gefühl begleitet sein, dass nichts genug ist. Lassen Sie sich auf den Versuch ein, sich eine Woche ausschließlich auf die positiven Aspekte der Dinge zu konzentrieren und über die Mängel hinwegzusehen. Es werden sich viele schöne Dinge des Lebens zeigen, die man bis jetzt übersehen hat. Dankbarkeit für alle Geschenke des Lebens wird entstehen und es werden sich neue Wege eröffnen.

Wie Kinder über das Schöne in den Kleinigkeiten staunen. (Bild: iStock)

2. Was du sagst

Schon in der Antike gab es das Sprichwort: “Die Katastrophe kommt aus dem Mund.” Tatsächlich liegt die Ursache zahlreicher Konflikte im Gesprochenen; dabei könnten wir uns das Leben durch freundliche Worte so viel leichter machen; das Verbreiten von Gerüchten über andere Menschen oder auch generell negative Kommentare über das Leben, lassen auch den Sprecher selbst unreif und unfreundlich aussehen. Das kann dazu führen, dass sich die Menschen in der Umgebung unwohl fühlen und die Gegenwart dieser Person meiden. Und so schließt sich der Kreis: Die negative Haltung des Sprechers kommt auf ihn zurück: er wird folglich von anderen gemieden oder sogar schlecht behandelt. Versuchen Sie Ihre Sprache zum positiven Nutzen anderer zu verwenden. Ein Lächeln, ein ehrlich gemeintes Kompliment oder einfach dem Gegenüber einmal sagen, was man so sehr an ihm schätzt. Das kann Ihre Beziehungen und Ihren Alltag vollkommen verbessern.

3. Wie man zuhört

Ein guter Zuhörer vermittelt seinem Geschprächspartner das Gefühl, dass dieser auch selbst in der Lage ist, für sein eigenes Leben verantwortlich zu sein und verzichtet auf besserwisserische Kommentare. Auch der Blickkontakt dabei ist nicht zu unterschätzen: das direkte Ansehen des Gegenübers alleine vermittelte schon das Gefühl, respektiert und verstanden zu werden. Wir wissen, Zuhören ist einer der entscheidendsten Aspekte der Kommunikation. Wer zuhören kann, hat auch weniger Barrieren in der Kommunikation mit anderen. Versuchen Sie daher, sich daran zu gewöhnen, ein guter Zuhörer zu sein, und schätzen Sie die Perspektive des anderen. Es wird auch Auswirkungen auf Sie haben.

Es tut gut, wenn jemand wirklich zuhört und eröffnet dem Zuhörer neue Perspektiven. (Bild: iStock)

4. Was man tut

In vielen Jobanzeigen werden Mitarbeiter gesucht, die fleißig, aktiv, verantwortungsbewusst und erfahren sind, sowie ein großes Durchhaltevermögen aufweisen. Letztendlich sind es also die Taten, die zählen. Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort: “Fleiß kann den Mangel an Intelligenz ausgleichen.” Versuchen Sie, Ihren guten Gedanken und Worten auch positive Taten folgen zu lassen. Sind die Gedanken und Worte schon in die richtige Richtung gepolt, fällt auch eine positive Tat nicht mehr schwer.

5. Was ist im Herzen?

In der buddhistischen Lehre heißt es: “Ein großzügiges Herz, eine freundliche Rede und ein Leben im Mitgefühl für die anderen, sind die Dinge, die die Menschheit erneuern.” So sagt man in der buddhistischen Philosophie, dass Wohlstand nicht durch Kampf und danach streben erreicht wird, sondern eine Rückwirkung von gutem Verhalten ist.

Buddhistische Philosophie: Mit großzügigem Herzen dem natürlichen Lauf folgen. (Bild: iStock)

Wer seine Augen auf das Schöne im Leben richtet, freundliche Worte spricht, auch mal zuhören kann, seine Taten in diese Richtung wirken lässt und ein großzügiges Herz hat, wird erst das Glück im Leben entdecken können und immer mehr davon anziehen.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...