Frisches Brot für Einsteiger: Brot im Topf

Frisches Brot für Einsteiger: Brot im Topf

Ein einfaches Rezept für ein leckeres Ergebnis: Brot im Topf

Sie gehen wie viele Menschen zurzeit nicht jeden Tag einkaufen, um frisches Gebäck zu besorgen? Oder wollten schon immer mit Brotbacken beginnen, aber fanden es immer zu aufwendig und hatten nicht die richtigen Küchenutensilien? Mit diesem einfachen Rezept können Sie frisches Brot mit wenig Zutaten, einfachem Küchenzubehör und noch weniger Aufwand selbst backen – in einem Topf. 

Es ist nicht immer einfach perfektes Brot zu zaubern, vor allem wenn man noch wenig Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Oder keine Küchenmaschine und kein professionelles Backrohr – oder eine Kombination aus allen drei dieser Punkte. 

Brot im Topf zu machen ist eine einfache und gute Lösung. Es ist kein Kneten des Brots erforderlich und auch kein Backrohr mit Sondereinstellungen. Das Topfmaterial speichert die Ofenwärme und gibt sie während des Backens gleichmäßig von allen Seiten an das Brot ab. Durch den geschlossenen Deckel bildet sich Wasserdampf, der dafür sorgt, dass die Brotoberfläche elastisch bleibt und gut aufgeht. Dadurch kann man auch als Einsteiger auf dem Weg zum frischen, selbstgemachten Brot nichts falsch machen.

Der Teig im Topf vor dem Backen

Sie benötigen:

3 Tassen Mehl nach Wahl (wie Roggenmehl, Dinkelmehl, oder Weizenmehl – auch in Vollkorn)

11/2Tassen Wasser (warm, selbe Tassengröße, wie für Mehl verwenden)

2 Teelöffel Salz 

1 Teelöffel Trockengerm (Trockenhefe)

Bei Bedarf etwas Brotgewürz

1 Schüssel und Kochlöffel

 1 Topf mit Deckel, der in Ihr Backrohr passt (Edelstahl oder anderes bis 200°C hitzebeständiges Material)

Backpapier

Herstellung:

Nach ca. 40 Minuten im Backofen wird der Topf aus dem Ofen genommen und das Backpapier entfernt.
  1. Mehl, Trockengerm und Salz in die Schüssel geben und mit dem Kochlöffel gut vermischen
  2. Wasser hinzugeben und zu einem Teig rühren
  3. Den Teig 3 Stunden gehen lassen (zugedeckt und vor Luftzug geschützt. Tipp: Besonders gut geht der Teig auf, wenn man die Schüssel zusätzlich mit Frischhaltefolie abdeckt und dann den Deckel darauf gibt.)
  4. Den Teig aus der Schüssel auf ein mit Mehl bestreutes Backpapier geben und den ganzen Teig mit Mehl bestäuben.
  5. Den Teig mit dem Backpapier in den Topf geben und die Oberseite mit Mehl bestreuen.
  6. Das Brot mit einem Messer an der Oberseite oberflächlich etwas einschneiden
  7. Mit Deckel für ca. 40 Min ins Backrohr und bei 200°C backen.
  8. Topf aus dem Ofen nehmen und das Backpapier entfernen. Dann geben Sie das Brot ohne Backpapier zurück in den Topf und diesen ohne Deckel wieder zurück in den Ofen. (Vorsicht bei der Handhabung mit dem sehr heißen Edelstahltopf!) 
  9. Nochmal ca. 30 Minuten backen (ohne Deckel), bis das Brot die gewünschte Kruste hat.
  10. Auskühlen lassen, am besten auf einem Ofengitter, aber Holzbrett geht auch.
  11. Brot genießen und sich fragen, warum man es nicht schon immer selbst gebacken hat.

Guten Appetit!

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...