
Zwei gemeinsame Erinnerungen an die Entstehung dieser Zivilisation
Es gibt viele ethnische Gruppen auf der Welt. Trotz der unterschiedlichen Kulturen und Sprachen sowie der geografischen Trennung voneinander haben jedoch fast alle zwei gemeinsame Erinnerungen.
1. Die Erschaffung vom Menschen als Ebenbild Gottes
Ethnische Minderheiten in Afrika, Südamerika, Australien und anderen Regionen haben in ihren Legenden über die Entstehung des Menschen und der Erde ähnliche Beschreibungen wie die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel. In der chinesischen Mythologie ist Nüwa 女媧 die Schöpfergöttin, welche die Menschen aus Lehm schuf.
2. Die Sintflut
Anthropologen weltweit haben festgestellt, dass es 270 Sintflutberichte von verschiedenen Völkern der Welt gibt. Das biblische Gegenstück ist die Geschichte von Noahs Arche. In der chinesischen Mythologie wurde die Sintflut durch den Wassergott Gonggong (chinesisch 共工) angestiftet.
Die Legende des Wassergottes Gonggong
Aufzeichnungen zufolge hatten Menschen in der chinesischen Antike, insbesondere Fürsten, Kaiser und Minister verschiedener Ämter, übernatürliche Kräfte. Sie erschienen in einem halb menschlichen und halb göttlichen Zustand. Nach einer Legende war Gonggong der Wassergott, während Zhurong (chinesisch 祝融) der Feuergott war. Da Zhurong die Menschen lehrte, Feuer zu benutzen, wurde er von den Menschen bewundert und verehrt.
Gonggong war der Meinung, dass Wasser noch wichtiger als Feuer wäre, denn nichts auf der Welt kann vom Wasser getrennt werden. Er wurde innerlich unausgeglichen, weil er von den Menschen nicht so bewundert wurde wie Zhurong. Aus Neid sammelte er das Wasser des Sees und des Meeres, um alle Feuer der Welt zu löschen. Als Zhurong das erfuhr, wurde er sehr wütend und begann einen Kampf gegen Gonggong. Zhurong siegte.
Gonggong konnte die Niederlage nicht hinnehmen und wollte alles zerstören. Er schmetterte seinen Kopf gegen den Buzhou-Berg (chinesisch 不周山), einen der acht Stützpfeiler des Himmels. Durch die Erschütterung fiel ein Teil des Himmels ein, es kam zu Überschwemmungen. Die Menschen mussten große Leiden ertragen.
Am Ende verhinderte die Schöpfergöttin Nüwa (女媧) noch rechtzeitig den kompletten Zusammensturz von Himmel und Erde, sodass noch ein kleiner Teil der Menschen die Überschwemmungen überleben konnte.
Das Schriftzeichen zai 災 (= Katastrophe) dokumentiert den Kampf zwischen Gonggong und Zhurong
Das traditionelle Schriftzeichen für Katastrophe 災 zai besteht aus den zwei Grundelementen 巛 chuan (Fluss) und 火 huo (Feuer). 災 erinnert an den Kampf zwischen Gonggong und Zhurong in der alten Zeit und weist darauf hin, dass Neid bzw. Eifersucht zur Katastrophe führen kann. Das Grundelement 巛 schreibt sich 川 als ein eigenständiges Schriftzeichen. 川 sah ursprünglich so aus und repräsentiert das fließende Wasser.
In der alten Zeit Chinas gab es mehrere Schreibweisen für das Wort Katastrophe 災. Die uralte Version von zai beinhaltet kein Feuer und symbolisiert eine Katastrophe beziehungsweise eine Überschwemmung, die durch eine Sperre mitten im Fluss verursacht wird.
Aus entwickelte sich
, wo das Feuer 火 unten größer ist als die Überschwemmung oben. Das bezieht sich auf das Resultat des Kampfes zwischen Gonggong und Zhurong, auf den Sieg des Feuergottes über den Wassergott. Mit der Zeit wurde der Mittelstrich von zai weggelassen und das Schriftzeichen entwickelte sich zu der heutigen Version 災.
“Politisch unkorrekt” und deswegen von der Kommunistischen Partei Chinas verachtet
Während der Schriftzeichen-Reform wurde das Schriftzeichen 災 abgeschafft. Das neue 灾 zai ist in der Tat kein neu erfundenes Schriftzeichen, sondern eine Schreibweise, die in der alten Zeit parallel zu anderen zai existierte. 灾 setzt sich aus den zwei Grundelementen 宀 mian (Dach) und 火 huo (Feuer) zusammen und symbolisiert das Feuer unter dem Dach, sprich im Haus.
Grundsätzlich hat jedes neue Schriftzeichen nach der Schriftzeichen-Reform immer weniger Striche als das Alte. Aber bei diesem Schriftzeichen zai haben sowohl 災 als auch 灾 sieben Striche. 灾 ist in diesem Sinne die einzige Ausnahme bei der Reform. Wenn man die beiden Schriftzeichen 災 und 灾 miteinander vergleicht, sieht man, dass 宀 (Dach) der KP Chinas besser gefällt als 巛 (Fluss).
Was war für die KP Chinas an dem 巛 so schlimm? Das Grundelement 巛 von 災 lässt sich von dem alten Schriftzeichen mit dem Mittelstrich ableiten, welches eine Katastrophe durch einen Staudamm darstellt. Dies repräsentiert die feste Überzeugung und Weisheit der Chinesen im Altertum, dass die Wege eines Flusses auf keinen Fall blockiert werden dürfen, weil ansonsten Katastrophen vorprogrammiert sind.
Aus Perspektive des Daoismus sollten nicht nur Wasserstraßen freigehalten werden, sondern alle Wege innerhalb der Energie-Zirkulation in der Natur. Wenn man die Erde von einem Satelliten aus betrachtet (siehe das Bild von den Alpen als Beispiel), kann man feststellen, dass die Form der über die Erdoberfläche verteilten Berge genau so aussieht wie die der Gefäße oder der Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin.
Unsere Erde ist auch ein lebender Körper mit eigenen Meridian-Systemen, die für die Zirkulation der Energie sorgen. Ein Meridiansystem der Erde, das sich bis zur Oberfläche erstreckt, sind die Berge. Wenn sich das Meridiansystem der Gewässer bis zur Oberfläche erstreckt, entwickelt es sich zu Flüssen oder Seen.

Die beiden Meridiansysteme der Berge und Gewässer sind miteinander vernetzt und ernähren alle Lebewesen der Erde. Wenn ein Meridian eine Blockade hat, entsteht Druck, der einen Ausweg sucht. Dabei ergeben sich dann oft Unannehmlichkeiten am Körper von Menschen oder Umweltprobleme auf der Erde.
In China wurde nach 1949 jedoch argumentiert, dass solche Erkenntnisse über unsere Umwelt keine wissenschaftliche Grundlage haben. Die chinesischen Machthaber errichteten dagegen überall in China Talsperren bzw. Staudämme, um Überschwemmungen zu verhindern und Strom zu gewinnen. Gegenwärtig ist China das Land mit der größten Anzahl an Staudämmen weltweit. Fast alle großen und kleinen Flüsse haben dort Staudämme, entweder am Hauptstrom oder an den Nebenflüssen.
Die Weisheit in dem Schriftzeichen ist eine Prophezeiung für heute geworden
Seit der Fertigstellung des Drei-Schluchten-Staudamms im Jahr 2009 haben die dadurch verursachten ökologischen Verschlechterungen und Katastrophen internationale Aufmerksamkeit erregt. Eine Studie der China Earthquake Administration ergab, dass sich die Anzahl der Erdbeben um das 30-fache erhöhte, schon als der Stausee zwischen 2003 und 2009 erbaut und gefüllt wurde.
Wang Weiluo, ein in Deutschland lebender chinesischer Wasserexperte, veröffentlichte am 28. Mai 2007 auf der BBC-Webseite einen Artikel über die Situation der gefährlichen Staudämme in China. Inhaltlich kann man folgende Punkten zusammenfassen:
- Bis 2006 hatten mehr als 30.000 von 85.874 Staudämmen in China schwerwiegende Sicherheitsprobleme, dies entspricht einem Mangel von etwa 40 %. Heute müssen die Chinesen große Geldsummen ausgeben, um das Risiko der Staudämme zu beseitigen.
- China ist das Land mit der weltweit größten Anzahl von Dammausfällen. Von 1954 bis 2005 gab es 3.495 Damm Ausfälle mit durchschnittlich 67 Ereignissen pro Jahr. Die Anzahl der Todesopfer, die durch Dammbrüche verursachten wurden, übertrifft die Todesopfer aufgrund natürlicher Überschwemmungen.
- Es brachen während der Überschwemmung des Haihe-Flusses im August 1963 mehr als zweihundert Staudämme zusammen, die weltweit größte Anzahl von Dammbrüchen während einer einzigen Überschwemmung. Die tatsächliche Zahl der Todesfälle bleibt bis heute unbekannt.
- Während der Überschwemmung des Huaihe-Flusses im August 1975 brachen mehr als 50 Dämme zusammen und 230.000 Menschen kamen ums Leben. Es ist bis jetzt die schlimmste Dammbruch-Katastrophe weltweit.
Das neue Wort für Katastrophe 灾 entspricht der Partei-Kultur
Warum hat die KP Chinas das Zeichen 灾 für das Wort Katastrophe ins Auge gefasst? Einerseits sieht man in dem Schriftzeichen 灾 nicht mehr, dass eine Katastrophe in Verbindung mit einem Staudamm steht, andererseits repräsentiert 灾 in gewissem Sinne zugleich die Propaganda-Politik der Partei.
Ein autoritäres Regime muss die Legitimation seiner Macht rechtfertigen können. In China stammt die Legitimität der Kommunistische Partei aus der “korrekten Parteiführung”. Die einzige Aufgabe der Propaganda-Maschinerie ist es, diese sogenannte korrekte Führung der Partei hervorzuheben.
Mit diesem Prinzip werden die Katastrophen in China im Namen von Image-Schadensbegrenzung für die Partei immer kleingeredet beziehungsweise komplett vertuscht. Diejenigen – seien es Journalisten oder Bürger, die versuchen, die wahren Umstände nach außen zu berichten, werden hart bestraft.
In diesem Sinne passt das Schriftzeichen 灾 mit der Partei-Richtlinie bei einer Katastrophe ganz genau. Denn 宀(Dach) und 火(Feuer) beschreiben das Szenario “Feuer, die Schaden verursachen, werden immer gedeckelt”.
Die Aktualität der Staudamm-Problematik in China zeigt folgendes Video: