Entschlüsselung der chinesischen Schriftzeichen (1) — über die Grundelemente

Traditional Chinese old calligraphy dictionary ancient

Entschlüsselung der chinesischen Schriftzeichen (1) — über die Grundelemente

Traditionelle chinesische Schrift (Bild: iStock)

Bereits vor über 200 Jahren gab es viele Gelehrte in Europa, die fasziniert von den chinesischen Schriften und deren Zeichen waren und sich mit diesen beschäftigt hatten. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war zum Beispiel, mit heutigen Worten ausgedrückt, begeisterter Fan der chinesischen Sprache und versuchte das Schreibsystem Chinas zu entschlüsseln. Er sagte dazu: “Wenn Gott eine menschliche Sprache gelehrt hätte, würde diese ähnlich dem Chinesischen sein.”

Sogar die Chinesen betrachten ihr eigenes Schreibsystem als eine bewundernswerte Erfindung. Seit alters her gab es viele Bemühungen die Regeln, die Logik und die Botschaften, die sich hinter den einzelnen Schriftzeichen verbergen, herauszufinden.

Da manchmal mehrere kulturelle „Geheimcodes“ in einem Schriftzeichen „verpackt” sind, ist das Erlernen der chinesischen Schriftzeichen auch eine effiziente Methode, die traditionelle chinesische Kultur verstehen zu lernen. 

Diese Artikel-Serie “Entschlüsselung der chinesischen Schriftzeichen” dient dazu, Sie in die faszinierende Welt der chinesischen Schriftzeichen bzw. der chinesischen Kultur einzuführen. Da viele Schriftzeichen in den letzten siebzig Jahren in China vereinfacht worden sind, werden die Bedeutungen hauptsächlich mithilfe der traditionellen Version erklärt und die vereinfachte Schreibweise dann zum Vergleich dargestellt.

Grundelemente: Gerüste für die Schriftzeichen

Traditionelle chinesische Schriftzeichen bestehen aus mehr als 200 Grundelementen. Die meisten dieser Grundkomponenten waren ursprünglich piktografische Muster, die sich im Laufe der Zeit aus Gründen der Bequemlichkeit, zu Strichen entwickelten. Das soll aber nicht bedeuten, dass alle chinesischen Schriftzeichen heutzutage nur Piktogramme sind.

Es ist erwähnenswert, dass es im vereinfachten Chinesisch über 500 Grundkomponenten gibt. Dies zeigt auch, dass das gesamte Schreibsystem, das in der Volksrepublik China verwendet wird, bei den einzelnen Schriftzeichen eigentlich komplizierter geworden ist als es die traditionelle Schreibweise war, obwohl sich die Anzahl der Striche reduziert hat.

Obwohl die Gesamtzahl der chinesischen Schriftzeichen 60.000 überschreitet, benötigt man im Alltag nur mehr als 4.000 Schriftzeichen und aus circa 80 Grundkomponenten lassen sich schon mehr als eintausend gebräuchliche Schriftzeichen zusammensetzen. Ein Grundteil ist manchmal selbst schon ein eigenständiges Schriftzeichen, wie z.B. “田” (Acker, Feld), “心”(Herz), “日”(Sonne) und “月”(Mond). Aus “田” (Acker, Feld) und “心”(Herz) ergibt sich das Schriftzeichen “思”(Denken, Gedanken). Das Wort “明”(hell, klar, Klarheit) besteht aus “日”(Sonne) und “月”(Mond).

Die oben genannten sechs Schriftzeichen sind nicht vereinfacht worden. Folgende Links führen Sie zu einer Schritt für Schritt-Anleitung zum selbst ausprobieren:

Online Schreibübung für 田: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E7%94%B0

Online Schreibübung für 心: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E5%BF%83

Online Schreibübung für 思: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E6%80%9D

Online Schreibübung für 日: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E6%97%A5

Online Schreibübung für 月: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E6%9C%88

Online Schreibübung für 明: http://stroke-order.learningweb.moe.edu.tw/mobiles/practice.rbt?word=%E6%98%8E

Im nächsten Artikel stellen wir das Grundelement 寸 vor. Dieses einfache Schriftzeichen beschreibt ursprünglich die Pulsdiagnose, eine der diagnostischen Methoden in der Chinesischen Medizin. 寸 kommt bei mehreren Schriftzeichen vor wie z.B. 寺(Tempel), 時(Zeit) und 等(warten), die hier eins nach dem anderen auch entschlüsselt werden. Seien Sie gespannt!

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...