Ein afrikanischer Maler kritisiert Peking durch seine Kunstwerke

Ein afrikanischer Maler kritisiert Peking durch seine Kunstwerke

Michael Soi gefällt es nicht, wie die Beziehungen zwischen Afrika und China im Moment sind. (Bild: YouTube/Screenshot)

Michael Soi ist ein Maler aus Kenia, der mit der Einstellung Chinas zu Afrika nicht zufrieden  ist. Er ist der Ansicht, dass diese Beziehung einer Neo-Kolonisierung ähnelt. Als Künstler macht Soi auf dieses Problem auf seine bestmögliche Weise aufmerksam – nämlich durch Gemälde. In seiner Sammlung hat er etwa 100 Gemälde zum Thema „China liebt Afrika“ geschaffen.

Der Maler und seine Bilder

Auf der Biennale 2015 in Venedig waren die meisten Künstler, die für Kenia ausgewählt wurden, Chinesen. Diese chinesischen Künstler hatten keine Beziehung zu Kenia und ihre Kunst hatte auch nichts mit Kenia zu tun. Dies erzürnte viele kenianische Künstler, darunter auch Soi, da sie sahen, wie der chinesische Einfluss sich in ihre Identität frisst. Es war gerade weniger als ein Jahr her, dass Soi mit seiner Serie „China liebt Afrika“ begonnen hatte. Diese Veranstaltung war der Auslöser dafür, dass er in den kommenden Jahren weiter an dem Projekt arbeitete.    

Soi hielt sich in seinen Werken nicht zurück China zu kritisieren und hatte auch keine Scheu davor, in mehreren Illustrationen den chinesischen Präsidenten Xi Jinping negativ darzustellen. „Xi wird zum Beispiel als großzügiger Spendenverteiler an Länder wie Ruanda und Südafrika dargestellt. Ein anderes Werk dreht sich um die Beziehung Chinas zur Afrikanischen Union: es zeigt einen chinesischen Führer als Oberhaupt bis 2030. Mit nackten Frauendarstellungen zeigt er Afrika als eine Frau, die durch China von anderen westlichen Nationen weggelockt wird. In einem anderen Bild behandelt ein schwarzer männlicher Arzt einen bettlägerigen Chinesen intravenös, der Energie aus Gold-, Öl-, Kupfer- und Titantropfen bezieht und an eine schwarze Frau angeschlossen ist.”, so QZ.

Seine Bilder sind sehr oft Satiren über die Beziehung von China und Afrika. (Bild: YouTube / Screenshot)

Einmal statteten chinesische Beamte Soi einen Besuch ab. Sie hielten ihm einen Vortrag über Chinas „Beiträge“ für Afrika und warfen Soi vor, undankbar zu sein. In seinem Atelier gingen sie mit vielen seiner Kunstwerke grob um und einige wurden sogar zerstört. Später erfuhr er, dass mehrere Personen von der chinesischen Botschaft und auch der kenianischen Regierung den Themen, die er in seinen Werken zum Ausdruck brachte, sehr kritisch gegenüber stehen.

Soi hat eine sehr realistische Sicht auf chinesische Investitionen in Afrika. Allerdings meint er auch, dass es naiv wäre alle chinesischen Investitionen negativ zu sehen. Was ihn aber sehr beunruhigt, ist das hohe Maß an Korruption und Misswirtschaft, welches damit einhergeht.  „Niemand ist philanthropisch ohne ersichtlichen Grund. All diese Großzügigkeit ist verdächtig… Sie wussten, dass sie aus der schlechten Führung, die in Afrika existiert, Kapital schlagen konnten… Aber man darf nicht vergessen, dass afrikanische Führer China eingeladen haben. Diese korrupten Politiker, die an massiven Übernahmen interessiert sind, sind diejenigen, die sie hierher gebracht haben”, sagte er der NewYork Times.

Chinesische Bedrohung in  Afrika

Da der Einfluss Chinas in Afrika zugenommen hat, ist der Handel des Kontinents mit den USA stetig zurückgegangen. Damit ist China der größte Handelspartner Afrikas. Im Jahr 2017 belief sich der Handel zwischen den USA und Afrika auf etwa 39 Milliarden US-Dollar. Allerdings betrug der Handel zwischen China und Afrika in diesemJahr 148 Milliarden US-Dollar, also mehr als das Dreifache des Handels zwischen den USA und Afrika.

Als Chinas Einfluss in Afrika anstieg, verringerte sich der Handel mit der USA kontinuierlich. Das machte China zum größten Handelspartner Afrikas. (Bild: Screenshot / Youtube)

„Im ersten Halbjahr 2019 belief sich Chinas Gesamtimport- und Exportvolumen mit Afrika auf 101,86 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr… Der Gesamtwert der chinesischen Investitionen und Bauvorhaben in Afrika nähert sich seit 2005 dem Wert von 2 Billionen US-Dollar“, so CNBC. Einer der stärksten Gründe für den Rückgang des US-Afrika-Handels ist die rückläufige amerikanische Energienachfrage. Im Jahr 2008 importierten die Vereinigten Staaten 99,5 Milliarden US-Dollar an Öl und Gas aus Afrika. Zehn Jahre später, im Jahr 2018, fiel dies auf nur 17,6 Milliarden US-Dollar.

Die Trump-Administration hat diesen Wandel in Afrikas Beziehungen zu den USA und China bemerkt und mehrere Projekte vorgeschlagen, um den Trend umzukehren und sicherzustellen, dass Amerika weiterhin einen starken Einfluss auf den Kontinent hat. Steigender chinesischer Einfluss könnte autoritäre Regierungen in Afrika ermutigen, was im Widerspruch zu den Bemühungen der USA steht, demokratische Werte in der Region zu stärken.

Englischer Originaltitel hier.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...