Duftende Helferlein – Ätherische Öle selber mischen

Duftende Helferlein – Ätherische Öle selber mischen

(Bild: 146907322, Moving Moment – stock.adobe.com)

Ätherischen Öle können uns im Kampf gegen Erkältungen, bei belastenden Emotionen oder bei der Haushaltsreinigung unterstützen. Grundlagen zu Mischverhältnissen und einige nützliche Beispiele werden hier vorgestellt.

Ätherische Öle werden häufig als die Hormone der Pflanzen bezeichnet. Ihre Wirkstoffe -„Phytohormone” -sind den menschlichen Hormonen sehr ähnlich. Daher werden diese häufig vom Körper als gleichartig wahrgenommen und übernehmen ähnliche Aufgaben.

In der Natur kommen ätherische Öle höchstens in 3-prozentiger Verdünnung vor. Sie werden auch als die Seelen der Pflanzen bezeichnet. Grundsätzlich kann gesagt werden, je stärker verdünnt ein ätherisches Öl angewendet wird, desto intensiver wirkt die Rezeptur auf die Psyche. Kräftige und weniger verdünnte Mischungen beeinflussen wiederum mehr den Körper.

Die Kunst des Mischens

Duftstoffe werden unter anderem nach der unterschiedlichen Flüchtigkeit bzw. Anhaftung der einzelnen ätherischen Öle eingeteilt. Hier unterscheidet man nach Kopf-, Herz- oder Basisnote.

Kopfnoten dienen der „Erdung”. Diese sind eher langhaftende, schwere Aromen. Darunter versteht man jene Aromen, die bei einem Parfum zuerst wahrgenommen werden (beispielsweise: Zitrusöle, Eisenkrautöl, Lemongrasöl, Litsea).

Herznoten harmonisieren Kopf- und Basisnoten. Sie geben den Mischungen den eigentlichen Charakter, vorrangig werden Blütenöle verwendet (beispielsweise Rosenöl, Kamillenöl, Ringelblumenöl, Jasminöl, aber auch Nelkenöl, Zimtöl, Teebaumöl, etc.).

Basisnoten bilden ätherische Öle von Harzen, Hölzern, Gewürzen und Wurzeln (beispielsweise Angelikawurzelöl, Zedernholzöl, Weihrauchöl, Vanilleöl, Sandelholzöl, Myrrheöl, etc.).

Zwischenspieler können die heilende Wirkung für Körper und Geist noch einmal anheben. Hierfür eignen sich besonders Samen-, Blätter-und Kräuteröle (beispielsweise Granatapfelöl, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl, Avocadoöl, Aprikosenkernöl, Wildrosenöl, etc.).

Die Grundregel zum selber Mischen ist: „weniger ist mehr“. Daher kann empfohlen werden auf 100 ml Basisöl (z.B. Sesamöl, Jojobaöl, Olivenöl, Mandelöl,…) 6 Tropfen ätherische Öle einzutropfen. Empfehlenswert ist laut der TCM (=traditionelle chinesische Medizin) ein Mischverhältnis von 3:2:1 für Kopf- Herz- und Basisnote.

(Bild: 26908195, Moving Moment – stock.adobe.com)

Beispiel für eine harmonisierende Ölmischung zum Einreiben:

  • 100 ml Sesamöl
  • 3 Tropfen Orangenöl
  • 2 Tropfen Rosenöl
  • 1 Tropfen Sandelholzöl

Wenn Zwischenspieler verwendet werden, können diese vom Basisöl abgezogen werden. Beispiel am oben verwendeten Rezept:

  • 95 ml Sesamöl
  • 5ml Granatapfelöl
  • 6 Tropfen ätherisches Öl

Emotionen ausgleichen

Bei belastenden Emotionen können spezielle Duftnoten unterstützend wirken:

Wut: Pfefferminze, Ylang-ylang, Grapefruit, Immortelle,
Unruhe, Nervosität: Lavendel, Rose, Melisse, Neroli
Grübeln: Weihrauch, Anis, Oregano, Benzoe, Koriander
Trauer: Weihrauch, Rose, Zypresse, Muskatellersalbei
Angst: Sandelholz, Rosengeranie, Zypresse, Atlaszeder

Kummer: Ysop, Weißtanne, Zirbe, Fichte,…

Infektionsschutz mit Thymian- Zitronenmischung

Gewisse Ätherische Essenzen sind in der Lage Bakterien abzutöten. Einige können sogar Viren und Pilze bekämpfen. Das Öl des Thymians (Thymus vulgaris) beispielsweise ist ein Allrounder unter den ätherischen Ölen bei Infektionsgefahr. Geben Sie drei Tropfen Zitronenöl mit einem Tropfen Thymianöl in die Duftlampe oder Diffusor. Damit können ansteckende Keime in der Raumluft reduziert werden. Empfehlenswert ist eine Anwendung 2-3 mal täglich.

Der grüne Haushalt

Mit einigen wenigen Zutaten, wie Essig, Schmierseife, Natron und ätherischen Ölen, kann der eigene Haushaltsreiniger ganz einfach selbst hergestellt werden.

Viele ätherische Öle haben eine hervorragende desinfizierende Wirkung. Dabei wirken vor allem Phenolverbindungen und Monoterpene stark antiseptisch (Verminderung der Keimzahl). Thymianöl, Oreganoöl und Bergbohnenkrautöl haben eine hohe Anzahl von Phenolverbindungen und eigenen sich daher hervorragend für Flächendesinfektionen.

Mit ätherischen Ölen lässt sich leicht ein ökologisches Flächendesinfektionsmittel herstellen. (Bild: 305110130, Moving Moment – stock.adobe.com)

Zutaten für das grüne Flächendesinfektionsmittel:

  • 300 ml Wasser
  • 100 ml (ca. 6 Esslöffel) Flüssigschmierseife
  • 100 ml weißer Essig
  • 2 – 3 ml (40 – 60 Tropfen) ätherische Öle (z. B. Thymian, Zitrone und/oder Orange)

Zubereitung:

  1. Wasser in eine saubere Sprühflasche füllen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzufügen.
  3. Die Flasche mehrmals kippen, um die Zutaten zu vermischen.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...