Die KPCh schreibt das Evangelium neu: Jesus “tötete” tatsächlich die beim Ehebruch ertappte Frau

Die KPCh schreibt das Evangelium neu: Jesus “tötete” tatsächlich die beim Ehebruch ertappte Frau

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung von Bitter Winter zur Verfügung gestellt.

Das chinesische Regime ändert Bibelgeschichte: Die Geschichte aus dem Johannes-Evangelium wird den chinesischen Studenten so beschrieben, daß der Erlöser darauf wartet bis die Pharisäer gehen, und dann die Ehebrecherin selbst steinigt.

“Die Frau, die in Ehebruch genommen wurde”, c.1621 von Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)

Jeder Christ kennt die Geschichte. Sie wird im Johannes-Evangelium, 8:3-11, erzählt. “Die Schriftgelehrten und die Pharisäer brachten eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war; und als sie vor ihnen allen stand, sagten sie zu Jesus: “Meister, diese Frau wurde auf frischer Tat beim Ehebruch ertappt. Nun befahl uns Moses im Gesetz, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du nun?” Jesus ignorierte sie zunächst, sagte dann aber zu den Pharisäern: “Jeder unter euch, der ohne Sünde ist, soll der Erste sein, der einen Stein auf sie wirft.” Da sie wussten, dass sie nicht ohne Sünde waren, gingen sie weg, einer nach dem anderen, beginnend mit den Ältesten; und Jesus wurde allein gelassen mit der Frau, die vor ihm stand. Jesus sagte zu ihr: “‘Frau, wo sind sie? Hat dich niemand verdammt? Sie sagte: ‘Niemand, Herr. Und Jesus sagte: ‘Ich verdamme dich auch nicht. Geh deinen Weg und sündige von nun an nicht mehr.'”

Es ist eine kraftvolle Geschichte über Barmherzigkeit und Vergebung. Jesus duldet die Sünde nicht, aber vergibt dem Sünder mit seiner göttlichen Autorität. Barmherzigkeit und Vergebung sind der KPCh jedoch unbekannt. 

Vielleicht in Erwartung der zukünftig versprochenen “Sinisierung” der heiligen Schriften aller Religionen, erzählt ein Lehrbuch, das von der University of Electronic Science and Technology Press (China) herausgegeben wird, um “Berufsethik und Recht” in berufsbildenden Sekundarschulen zu lehren, eine andere Version der Geschichte, wie UCA News (Union of Catholic Asian News) enthüllt.

Das Lehrbuch stellt die Geschichte der Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde, wie folgt dar: “Die Menge wollte die Frau nach ihrem Gesetz zu Tode steinigen. Aber Jesus sagte: ‘Derjenige, der nie gesündigt hat, soll den ersten Stein werfen.’ Als sie dies hörten, schlichen sie sich einer nach dem anderen davon. Als die Menge verschwand, steinigte Jesus die Sünderin zu Tode und sagte: ‘Auch ich bin ein Sünder. Aber wenn das Gesetz nur von Menschen ohne Makel ausgeführt werden könnte, wäre das Gesetz tot.'”

Christen in China protestieren gegen ein Lehrbuch, das Jesus zum Sünder und Mörder macht. Tatsächlich ist der Vorfall jedoch subtiler. Es geht nicht, oder nicht hauptsächlich, darum, ein negatives Bild von Jesus zu zeichnen. Es geht um die KPCh selbst. Viele KPCh-Bürokraten, Richter und Polizeibeamte sind bekanntlich korrupt. Dennoch lehrt die Geschichte, dass man ihnen gehorchen sollte. Wenn “Sünder” daran gehindert würden, “das Gesetz auszuführen”, einschließlich der Vollstreckung der Todesstrafe, mit oder ohne ordentliches Verfahren, “wäre das Gesetz tot”.

Die Geschichte vermittelt den chinesischen Studenten, dass das Gesetz und die Partei gut und rein sind und über die unreinen Menschen, die sie zufällig vertreten, hinausgehen.

Selbst wenn die Offiziere korrupt sind, sollte ihre Entscheidung akzeptiert werden, denn ob ehrlich oder verdorben, sie repräsentieren die Partei, und das Gesetz der Partei sollte niemals in Frage gestellt werden.

Das ist zwar die Standardtheorie der KPCh, verzerrt aber die Bedeutung der Lehre Jesu im Johannes-Evangelium völlig. Jesus für die KPCh-Propaganda zu mobilisieren, ist blasphemisch und beleidigend für Christen. Dennoch werden mehr solcher Verzerrungen erwartet, da religiöse Schriften in China nach und nach “sinisiert” werden.

Englischer Originaltext: https://bitterwinter.org/ccp-rewriting-the-gospel-jesus-actually-killed-the-woman-taken-in-adultery/

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...