Die drei Lektionen Alexander des Großen

The sculpture of the Alexander the great

Die drei Lektionen Alexander des Großen

Alexander der Große, Thessaloniki, Griechenland (Bild: iStock, 500675348/paulshark)

Alexander der Große war König von Makedonien, der schließlich Persien und Teile Indiens eroberte und über ein riesiges Gebiet herrschte. Dabei war sein Ziel, dass Sieger und Besiegte als Partner miteinander umgehen sollten. Von besonders großer Bedeutung sind aber die Erkenntnisse, die er in Form von drei Lektionen an seinem Lebensende der Welt hinterlassen wollte.

Alexander der Große wurde am 20. Juli 356 v. Chr. in Makedonien geboren. Sein Vater war König Phillip II von Makedonien. Alexander wurde in seiner Jugend von seiner Mutter erzogen, die sehr religiös war. Als er dreizehn Jahre alt wurde, bestellte sein Vater Aristoteles, heute einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands, als seinen Erzieher. 

Aristoteles, der zur damaligen Zeit zwar noch nicht so bekannt war, erweckte in Alexander aber die Freude an der Philosophie, Bildung, Forschung, Kultur und Medizin. Es ist überliefert, dass Alexander seinem Erzieher auch noch viele Jahre später Aufzeichnungen und Entdeckungen während seiner Feldzüge schickte. In dieser Zeit kam Alexander zu dem Schluss, dass er sein zukünftiges Reich gerne so regieren wolle, dass sich Besiegte und Sieger gegenseitig als Partner begegnen.

Bündnisse statt Kampf

Schon seit seiner Jugend sagte man Alexander große Geduld und Toleranz nach. Eine Überlieferung besagt, dass er als Kind von seinem Vater ein besonders störrisches Pferd bekam, von dem niemand dachte, dass er es je reiten könnte. Jedoch soll es Alexander durch Geduld, Klugheit und Unerschrockenheit doch geschafft haben und mit diesem Pferd schließlich in seinen Feldzügen bis nach Indien geritten sein. 

Nachdem er bereits mit 18 Jahren einige Stämme erobert hatte, gründete er Alexandropolis, heute eine griechische Hafenstadt. Nach einem weiteren erfolgreichen Feldzug schickte ihn sein Vater nach Athen, um ein Bündnis auszuhandeln. Da man in Athen einen Angriff befürchtet hatte, war die Freude groß und der junge Alexander erhielt viele Ehrungen.

Kurz darauf wurde sein Vater ermordet und Alexander mit 20 Jahren zum König ernannt. Er rief die Steuerfreiheit für Makedonien aus, eroberte in großen Feldzügen Persien und drang bis zum Indischen Ozean vor. 

Um den Zusammenhalt zwischen Makedonien und Persien zu fördern, hielt er seine Soldaten dazu, an persische Frauen zu heiraten. Er selbst heiratete sowohl die sogdische (heute Iran) Prinzessin Roxane als auch die persische Königstochter Stateira.

Alexander der Große eroberte ein riesiges Reich und machte viele Feinde zu Verbündeten. Jedoch zerfiel sein Reich auch schnell nach seinem Tod, nachdem sein einziger Sohn bereits im Kindesalter ermordet wurde.

Mit seinem eigenen Tod wollte Alexander der Welt drei wichtige Lektionen hinterlassen, die er in seinem Leben gelernt hatte. 

Die drei Lektionen

Alexander der Große starb mit nur 32 Jahren in Babylon am Höhepunkt seiner Macht. Die Ursache für die schnelle Verschlechterung seines Gesundheitszustandes ist bis heute nicht eindeutig bekannt. Kurz bevor Alexander der Große starb, sagte er seinen Generälen seine letzten drei Wünsche: 

„Mein erster Wunsch ist es, dass meine Ärzte allein meinen Sarg tragen. Zweitens, ich wünsche, dass wenn der Sarg ins Grab befördert wird, der Weg zum Friedhof mit Silber, Gold und Edelsteinen übersät wird, die ich in meiner Schatzkammer gesammelt habe. Mein letzter dritter Wunsch ist, dass meine Hand aus dem Sarg baumeln soll.“ 

Der erste General von Alexanders Armee versicherte ihm, dass seine Wünsche erfüllt werden, fragte ihn aber dann doch, warum er so seltsame Wünsche habe. 

Darauf soll Alexander geantwortet haben:

„Ich möchte, dass die Welt diese drei Lektionen kennt, die ich gerade gelehrt habe.

Ich will, dass meine Ärzte meinen Sarg tragen, weil Menschen erkennen sollen, dass kein Arzt wirklich heilen kann. Sie sind machtlos angesichts des Todes und können einen Menschen nicht wirklich vor dem Tod beschützen. Der zweite Wunsch, den Weg zum Friedhof mit Gold, Silber und Edelsteinen zu säumen, ist, um Menschen zu zeigen, dass nicht auch nur ein Bruchteil des Goldes mit mir kommen wird. Ich habe mein Leben lang die Zeit damit verschwendet, um Reichtum zu besitzen, doch ich kann nichts mehr mit mir nehmen. Lassen Sie die Menschen begreifen, dass es eine bloße Zeitverschwendung ist, Reichtümern hinterherzujagen. Und zu meinem dritten Wunsch, meine Hand aus dem Sarg baumeln zu lassen: Ich möchte, dass die Menschen wissen, dass ich mit leeren Händen in diese Welt gekommen bin und auch mit leeren Händen diese Welt wieder verlasse.“

Quellen: 

https://kunst-ist-mehr-als-malen.mkg-hamburg.de/artikel/alexander.html

https://www.grin.com/document/114858

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...