Der chinesische Dichter Li Bai

Der chinesische Dichter Li Bai

Es gibt in der Menschheitsgeschichte keine Hochkultur, die so stark von der Dichtkunst geprägt ist wie China. Das Reich der Mitte kann nicht nur auf eine rund dreitausendjährige ungebrochene Tradition des Dichtens und eine enorm hohe Zahl überlieferter Texte verweisen, sondern es kommt noch hinzu, dass das Gedicht im alten China sowohl im politischen als auch im sozialen Alltag eine wichtige Funktion besaß. Bereits Konfuzius (551–479 v. Chr.) sprach der Poesie einen vielfältigen Nutzen zu. So betonte er in Bezug auf die von ihm zusammengetragene Gedichtsammlung Buch der Lieder: „Die Lieder sind geeignet, um anzuregen, sind geeignet, um zu beobachten, sind geeignet, um miteinander umzugehen, und sind geeignet, um Groll zum Ausdruck zu bringen“.[1]  

Als Blütezeit der chinesischen Dichtung gilt die Epoche der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.). Auf der Grundlage politischer Stärke und wirtschaftlichen Wohlergehens konnten auch die Künste, vor allem die Poesie und die Malerei sowie Musik und Tanz, aufblühen. Überhaupt gilt die Tang-Dynastie in geistiger Hinsicht als äußerst aufgeschlossene Periode, in der auch die Frauen mehr Freiheiten genossen als in anderen Zeiten. Was speziell die Lyrik anbelangt, so weist das alte China die Besonderheit auf, dass die Dichter in der Regel gleichzeitig auch Staatsbeamte waren; dies lag vor allem daran, dass der Staat die wenigen schriftkundigen Gelehrten, die es zu dieser Zeit gab, für seinen Verwaltungsapparat dringend benötigte. In der Tang-Dynastie kam hinzu, dass das Abfassen von Gedichten, das anfänglich zu den freiwilligen Bestandteilen der Beamtenprüfungen zählte, schließlich obligatorisch wurde. Ähnlich wie im antiken Griechenland war Dichtung im alten China aber auch ein öffentliches Ereignis, denn bei Festveranstaltungen war es üblich, dass die anwesenden Dichter Verse vortrugen und zu einem lyrischen Wettkampf gegeneinander antraten. 

Aus der Zeit der Tang-Dynastie liegen uns etwa 50.000 Gedichte von rund 2.200 Verfassern vor. Als die beiden Genies der Tang-Lyrik sowie der chinesischen Lyrikgeschichte überhaupt gelten bis heute die beiden Poeten Li Bai (701–762 n. Chr.)[2] und Du Fu (712–770 n. Chr.). Li Bai, dem etwa 1.000 Gedichte zugeschrieben werden, verließ im Alter von 24 Jahren seinen Heimatort in der südwestchinesischen Provinz Sichuan und begann ein unstetes Wanderleben, das er, obwohl er mindestens zweimal heiratete, mit einigen Unterbrechungen bis in seine späten Jahre fortsetzte. Nach mehreren erfolglosen Bemühungen, eine Beamtenstelle zu bekommen, wurde er im Jahr 742 in den erlesenen Kreis der kaiserlichen Hofdichter und Gelehrten aufgenommen, doch schon zwei Jahre später begab er sich wieder auf Wanderschaft. Li Bai ist in Ostchina im Hause eines Verwandten gestorben, während eine verbreitete Legende seinen Tod im Zusammenhang mit seiner Trunksucht sieht: Der Dichter soll in einem Fluss ertrunken sein, als er vom Wein berauscht in einem Boot saß und versuchte, das Spiegelbild des Mondes zu umarmen.

Eigenhändige Original-Kalligraphie Lǐ Báis, Palastmuseum Peking; Titel: «上陽台帖» Shàng Yángtái Tiě (Zum Yangtai Tempel)

Der Mond spielt auch in zwei der vier hier vorgestellten Gedichte von Li Bai eine bedeutende Rolle, wobei zu betonen ist, dass dem Mond in der chinesischen Kultur eine besondere Symbolkraft zukommt. So steht etwa der Vollmond für Frieden und Wohlstand der ganzen Familie, und seine runde Form symbolisiert Ganzheit und Zusammengehörigkeit (schon während der Tang-Zeit wurde das Mondfest zu einem der wichtigsten Feste Chinas). Allgemein steht in China der Mond aber auch für Poesie und Träume, und so ist es nicht verwunderlich, dass der trinkfreudige Li Bai auf vielen Darstellungen sein Weinglas dem Mond entgegenstreckt, denn schließlich ist dieser Dichter vor allem für seine Gedichte, die die Trunkenheit feiern, berühmt.

Zwar huldigten im alten China fast alle Poeten dem Wein, da das Betrunkensein nicht als etwas Verächtliches galt, sondern vielmehr als Königsweg zur Inspiration betrachtet wurde, doch Li Bai zeichnete ein extremer Weindurst aus und so gehörte er sicherlich zurecht zu den „acht Unsterblichen der Weinschale“, wie sein Dichterfreund Du Fu eine Gruppe von Poeten und Gelehrten nannte, die dem Weinkonsum in ungewöhnlich starkem Maße zugetan waren. Dabei ist zu betonen, dass hier unter Wein weniger unser Rebensaft zu verstehen ist, sondern vornehmlich ein aus Hirse, Gerste oder Reis gegorenes Getränk, das sich im alten China größter Beliebtheit erfreute, während Traubenwein aus Westasien importiert wurde und sogar dann noch als exotisches Getränk galt, als im 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Tang-Kaisern im chinesischen Kernland Weinstöcke angepflanzt wurden.  

Neben Wein und Trunkenheit behandeln Li Bais Verse Themen wie Freundschaft, Natur, Einsamkeit und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. Eines seiner schönsten Gedichte besingt das gemeinsame Trinken mit dem Mond und mit seinem eigenen Schatten:[3]

Einsamer Trunk unter dem Mond

Unter Blüten meine Kanne Wein –
Allein schenk ich mir ein, kein Freund hält mit.
Das Glas erhoben, lad den Mond ich ein,
Mein Schatten auch ist da, – wir sind zu dritt.
Gewiss versteht der Mond nicht viel von Wein,
Und was ich tue, tut der Schatten blind,
Doch sollen sie mir heut Kumpane sein
Und ausgelassen unterm Frühlingswind.
Ich singe und der Mond schwankt hin und her,
Ich tanze und mein Schatten hüpft noch mehr.
Wir sind uns Freunde, da wir nüchtern sind,
Ein jeder geht für sich, wenn erst der Rausch beginnt.
Nichts bleibt dem Herzen ewiglich verbunden,
Als was im hohen Sternenlicht gefunden.

Das folgende Gedicht Nachtgedanken gilt als eines der bekanntesten chinesischen Gedichte überhaupt:[4]

Nachtgedanken

Vor meinem Bett das Mondlicht ist so weiß,
Dass ich vermeinte, es sei Reif gefallen.
Das Haupt erhoben schau ich auf zum Monde,
Das Haupt geneigt denk ich des Heimatdorfs.

Der trinkfreudige Li Bai wird auf vielen Darstellungen mit Weinglas dargestellt.

Die Übertragung chinesischer Lyrik ins Deutsche oder andere europäische Sprachen impliziert aufgrund der enorm großen sprachstrukturellen Divergenzen zwischen diesen Sprachen und dem Chinesischen immer eine Verfälschung beziehungsweise Verengung des Inhalts des Originals. Das Chinesische kennt viele grammatische Kategorien, die es im Deutschen gibt, nicht (wie beispielsweise Tempora, Modi (Indikativ, Konjunktiv usw.) und die Unterscheidung zwischen Einzahl und Mehrzahl). Da der Übersetzer aber gar nicht umhin kommt, diese Grammatik zu ergänzen, weil das Deutsche ohne diese Kategorien nicht auskommt, zerstört er zwangsläufig die semantische Offenheit und Unverbindlichkeit des chinesischen Originals.

Diese Gegebenheiten legen es nahe, von möglichst wortgetreuen Übersetzungen zu freieren Nachdichtungen überzugehen, bei denen die Vermittlung der Expressivität, der Stimmungen und Bilder des chinesischen Originals im Vordergrund stehen. Für solche Nachdichtungen altchinesischer Lyrik ist vor allem der deutsche Dichter Hans Bethge berühmt. Das nachfolgende Gedicht von Li Bai, Der Trinker im Frühling, stammt aus Bethges Gedichtsammlung Die chinesische Flöte aus dem Jahre 1907, die nicht zuletzt auch deshalb besonders bekannt ist, weil sieben der darin enthaltenen Nachdichtungen Gustav Mahler als Grundlage für seinen Liederzyklus Das Lied von der Erde dienten (aus Bethges Der Trinker im Frühling wird bei Mahler Der Trunkene im Frühling).  

Der Trinker im Frühling

Wenn nur ein Traum das Dasein ist,
Warum denn Müh und Plag?
Ich trinke, bis ich nicht mehr kann,
Den ganzen, lieben Tag!

Und wenn ich nicht mehr trinken kann,
Weil Leib und Kehle voll,
So taumlʼ ich hin vor meiner Tür
Und schlafe wundervoll!


Was hör ich beim Erwachen? Horch!
Ein Vogel singt im Baum.
Ich frag ihn, ob schon Frühling sei,
Mir ist als wie im Traum.


Der Vogel zwitschert: „Ja, der Lenz
sei kommen über Nacht!“
Ich seufze tief ergriffen auf
Der Vogel singt und lacht!


Ich fülle mir den Becher neu
Und leer ihn bis zum Grund
Und singe, bis der Mond erglänzt
Am schwarzen Firmament!


Und wenn ich nicht mehr singen kann,
So schlaf ich wieder ein,
Was geht denn mich der Frühling an!
Lasst mich betrunken sein!

(Übersetzung: Hans Bethge)

Der dichtende und philosophierende Staatsbeamte der Song-Dynastie Wang Anshi (1021–1086) hat unserem Dichter vorgeworfen, dass neun Zehntel seiner Verse von „Frauen und Wein“ handeln würden, wobei zu ergänzen wäre, dass auch in den Gedichten, in denen eindeutig die Erotik im Mittelpunkt steht, mitunter der Wein als Tröster beziehungsweise Rauschmittel auftritt:[5]

Auf deinen Seidenstrümpfen schreitest du
wie über Wogen, die zu Feim zerstieben.
Wo kann ich finden dich, wo bist geblieben,
Elfmädchen du?

Aus tausend Bechern Weines, Zug um Zug,
lösch ich im vagen Rausche mein Verlangen,
Da mich dein Putz, purpurn wie deine Wangen,
zu Tode schlug.


[1] Zitiert in: Der seidene Fächer. Klassische Gedichte aus China. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Volker Klöpsch, München, DTV, 2009, S. 245.

[2] Li Bai (die heute neben Li Tai Bai übliche Umschrift seines Namens) ist auch unter den Namen Li Bo, Li Po, Li Tai-Po und Li Tai-Pe bekannt. 

[3] Übersetzung von Günter Eich, zitiert in: Lyrik des Ostens, München, Hanser, 1982, S. 303.

[4] Übersetzung von Günter Eich, zitiert in: Lyrik des Ostens, München, Hanser, 1982, S. 296.

[5] Übersetzung von Günther Debon, zitiert in: Lyrik des Ostens, München, Hanser, 1982, S. 306 f.

Über den Autor:

Dr. phil. habil. Stefan Barme wurde 1966 in Trier geboren; Promotion und Habilitation in Romanischer Sprachwissenschaft an den Universitäten Mainz und Trier (zudem: Diplom-Übersetzer); mehrjährige Tätigkeit als Dozent an verschiedenen deutschen Hochschulen; Gastprofessur an der Universität Wien; mehrere längere Auslandsaufenthalte in unterschiedlichen Kulturkreisen (u.a. in Portugal, Brasilien und Russland); seit 2013 freiberuflicher Übersetzer und Autor; zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie Veröffentlichungen von Essays und Artikeln in verschiedenen Print- und Online-Medien.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...