
Das Nationalmuseum der taiwanesischen Geschichte wurde nach 12 Jahren Planung und Bauzeit im Jahr 2011 fertiggestellt und eröffnet. Es bietet eine großartige Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Geschichte Taiwans zu verschaffen, welche in der Vergangenheit aus politischen Gründen weitgehend ignoriert wurde.

Das Museum befindet sich im Süden Taiwans in der Stadt Tainan und erstreckt sich über eine Fläche von rund 20 Hektar. Es umfasst drei große Bereiche: den Museumspark, das Ausstellungs- und Bildungsgebäude sowie das Verwaltungs- und Sammlungsgebäude.

Bei der Ankunft fallen dem Besucher im Außenbereich sofort die zahlreichen Solar Paneelen auf, welche den Namen des Museums auf Englisch als Inschrift tragen. Die riesige Anordnung von Paneelen, dem Teich, der Wasserbühne sowie dem Museum selbst, repräsentieren die vier Bilder, die sich auf Taiwan beziehen: „Segeln”, „Sandbänke”, „Wolkenwand” und „Integration”.
Der Teich an der Vorderseite des Museums symbolisiert die Taiwanstraße (auch Formosastraße genannt)-eine Meeresenge, die frühe Einwanderer bei der Migration aus China überquerten. Die Wasserbühne auf dem Grand Plaza stellt die Sandbank dar. Sie war der erste Eindruck für die Einwanderer, als sie sich der Insel Taiwan näherten.

Die Wolkenwand besteht aus 1.755 Platten, darunter 1.350 Solarpaneelen und 405 geprägte Glasscheiben. Sie symbolisiert die Überquerung der Taiwanstraße durch die Einwanderer und wird auch oft als Schwarzer Graben bezeichnet. Die Wolkenwand wird ebenfalls zur Erzeugung von Solarstrom für das Museum genutzt.
Das Verwaltungs- und Sammlungsgebäude besteht hauptsächlich aus Steinmauern und Säulen. Diese wurden nach dem Konzept taiwanesischer Stelzenhäuser entworfen, wie sie früher von den Ureinwohnern gebaut wurden. Es ist das erste große Gebäude Taiwans, das mit einer tragenden Wand, verstärkten Stahlstützen und dreifach vorgespannten Konstruktionen gebaut wurde.

Basierend auf den Begriffen „Wissen”, „Natur”, „Brauchtum” und „Performance” besteht der Museumspark aus zwei Seen, einem Bambushaus, einem ökologischen Bildungszentrum und einem Hügel. Der Park ist so einzigartig und faszinierend, dass ein Besuch schon deshalb sehr zu empfehlen ist.

Im Mittelpunkt des Museums steht die Dauerausstellung „Unser Land, unsere Menschen: Die Geschichte Taiwans”, welche den gesamten zweiten Stock des Ausstellungs- und Bildungsgebäudes einnimmt.

Mit insgesamt sieben Abschnitten präsentiert die Ausstellung zusätzlich noch folgende Themen, die sich auf wichtige Epochen in der taiwanesischen Geschichte beziehen: „Die frühen Bewohner”, „Begegnung zweier unterschiedlicher Kulturen“, „Chinesische Migration nach Taiwan”, „Territoriale Gesellschaften und plurale Kulturen“, „Veränderungen und neue Ordnung“ und „Auf dem Weg zu einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft“. Darüber hinaus haben die Besucher in der Dauerausstellung die Möglichkeit, den Film „Peering into a New Century“ („Blick in ein neues Jahrhundert“) zu sehen.

Anhand von interaktiven Elementen, lebensgroßen Wachsmodellen, Videos, Multimedia, künstlerischen Landschaften und Exponaten, bietet die Dauerausstellung einen breiten Überblick über die Geschichte Taiwans. Insbesondere lebensgroße Objekte wie die Werft, die religiöse Parade und eine originalgetreue Straßenanlage aus der japanischen Ära überwinden Zeit und Raum und versetzen den Besuchern zurück in ein Taiwan vor längst vergangener Zeit.
