Chinesische Naturheilkunde: Fünf Lebensmittel, die besonders für die Frau gut sind

Die TCM kennt viele wirkungsvolle Lebensmittel. (Bild: iStock, 969775454/Tim Chow)

Chinesische Naturheilkunde: Fünf Lebensmittel, die besonders für die Frau gut sind

Die TCM kennt viele wirkungsvolle Lebensmittel. (Bild: iStock)

Dies ist eine Liste mit Lebensmittel, die von chinesischen Ärzten für Naturheilverfahren besonders für Frauen empfohlen werden:

1. Die Yamswurzel

Die Yamswurzel stärkt Milz und Magen, sie ist ein wichtiger Energielieferant und sorgt für glattere Haut. (Bild: iStock)

Ein Wundermittel, so wird die chinesische Yamswurzel (auch bekannt als dioscorea opposita) gerne betrachtet. Die häufigste Kochmethode: Die Yamswurzel in dicke Streifen schneiden und unter Rühren in der Pfanne anbraten oder schmoren. In der traditionellen chinesischen Medizin ist die wilde Yamswurzel für ihre vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt, so zum Beispiel dafür, Nieren und Milz zu reinigen.

In der traditionellen chinesischen Medizin repräsentieren die Nieren den angeborenen Ursprung, also das, was man vor diesem Leben schon mit sich trägt, und sind für die Gene sowie die Fruchtbarkeit verantwortlich. Die Milz hingegen ist die angeeignete Basis also das, was in diesem Leben bereits aufgenommen wurde. Sie ist wichtig für die Aufnahme von Stoffen und die allgemeine Verdauung, und damit die Hauptquelle für die Ernährung des Körpers; so heißt es in der chinesischen Pflanzenheilkunde.

Hier einige Vorteile für die Gesundheit die die chinesischen Yamswurzel mit sich bringt:

  • stärkt Milz und Magen und fördert so die Verdauung
  • nährt die Nieren mit den bereichernden Extrakten
  • hilft dabei, Husten zu stoppen und ist somit gut für die Lungen
  • reduziert den Blutzucker
  • beugt hepatischem Koma (Leberkoma) vor
  • hilft beim Entspannen und führt zu einem ruhigerem Schlaf
  • hilft bei einen Mangel an Qi-Blut sowie Magenschmerzen

2. Ingwer

Ingwer ist für viele Frauen unersetzlich. Er lindert PMS-Syndrome, Menstruationsschmerzen und Morgenübelkeit in der Schwangerschaft. (Bild: iStock)

Ein gängiges Gewürz in unserer Küche: Ingwer – scharf und aromatisch – fügt er unserem Essen einen einzigartigen Geschmack bei. Auch außerhalb der Küche hat Ingwer mit seinem vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde eine lange Geschichte. Seit Tausenden von Jahren nutzen indische und chinesische Ärzte Ingwer als Heilmittel.

Laut der traditionellen chinesische Medizin ist Ingwer gut für den Kreislauf und fördert in unserem Körper die Balance zwischen Yin und Yang. Zu den Heileffekten gehören der Wiederaufbau von Yang-Energie und das Auflösen von Erkältungen. Ingwer wärmt den Magen, füllt das Qi und die Yang-Energie der Milz wieder auf und unterstützt so die Verdauung, beugt Übelkeit vor und schafft Abhilfe bei Magenkrämpfen; so heißt es bei Ben Cao Jin Ji Zhu (Gesammelte Anmerkungen zu Materia Medica Klassik) .

Viele Ärzte für Naturheilverfahren empfehlen Frauen Ingwer als absolutes Must-Have der Pflanzenmedizin. Moderne Untersuchungen haben gezeigt, das Ingwer beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) effektiv Linderung schafft, wie auch bei Regelschmerzen. Auch für werdende Mütter ist Ingwer ein wahres Wundermittel, denn Morgenübelkeit und Brechreiz werden gemildert. Auch wenn das Kind schon da ist, ist Ingwer weiter hilfreich, denn Tee, aufgebrüht mit bereits etwas älterem Ingwer, kann den Körper aufwärmen und den Prozess des Ausscheidens von Restblut aus der Uterus beschleunigen.

Hier sind die sieben therapeutischen Nutzen von Ingwer:

  • entzündungshemmend, gegen Tumore, wirkt als Antioxidans
  • nährt Milz und Magen, um der Verdauung zu helfen und Übelkeit zu verhindern
  • lindert Periodenschmerzen und PMS
  • mindert Beschwerden bei Migräne
  • verringert den Blutzucker und das Cholesterin
  • wirkt beruhigend bei Asthma
  • baut das Immunsystem auf

3. Goji Beeren

Goji Beeren schmecken gut, besitzen einen großen Anteil an Antioxidantien, stärken die Sehkraft, entgiften die Leber und regen das Immunsystem an. (Bild: iStock)

Goji Beeren oder Wolfsbeeren (Lycium barbarum) sind reich an Nährstoffen und werden in Tibet seit Tausenden von Jahren bei der Behandlung von Nierenbeschwerden, Leberkrankheiten, Augenproblemen, Depressionen, Diabetes und Tuberkolose angewendet. Laut traditioneller chinesischer Medizin liefern Goji Beeren den Niere, der Leber und den Augen wichtige Nährstoffe. Chrysanthementee mit einigen Goji Beeren ist in China ein beliebtes Getränk, das wunden und müden Augen Abhilfe verschaffen kann.

Mit dem leicht süßen und saurem Geschmack schmecken Goji Beeren besser als viele andere gesunde Lebensmittel. Zusätzlich zu ihrer ansprechenden Farbe und dem guten Geschmack haben Goji Beeren aber auch einen hohen Anteil an Antioxidantien (mit Anti-Aging Effekt); in einer Studie der Harvard Medical School wurde herausgefunden, dass vor allem der Stoff Zeaxanthin die Netzhaut des Auges schützt.

Wer vierzehn Tage lang Goji Beeren isst, so lautet es in einer 2008 veröffentlichten Studie im Journal Of Alternative and Complementary Medicin, erlebt deutliche Verbesserungen des „subjektiven Gefühls zum allgemeinen Wohlbefinden und der neurologisch/ psychologischen Leistungen sowie Magen-Darm-Funktionen.“ Auch neuere Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen.

Hier die ernährungsphysiologischen Vorteile der Goji Beere:

  • fördert die Sehkraft
  • Anti-Aging Effekt sowie gut gegen Entzündungen
  • stärkt das Immunsystem und bekämpft Krebs
  • entgiftet die Leber
  • stärkt die Verdauung
  • verringert Blutzuckerwerte und Blutdruck
  • verbessert die Schlafqualität, führt zu weniger Ermüdung und hilft dabei, Gewicht zu verlieren
  • tankt Energie und gute Laune auf

Tipps für den Verzehr von Goji Beeren:

„Je mehr, desto besser“ trifft auf Goji Beeren nicht zu. Die Portionen sollten 20 bis 30 Gramm am Tag nicht überschreiten. Der Verzehr von zu vielen Goji Beeren kann zu Durchfall führen. Bei Erkältung solltest Du keine Goji Beeren essen.

4. Schwarze Sesamsamen

Die traditionelle chinesische Medizin sieht schwarze Sesamsamen als besonders wertvolle Energielieferanten an, der das Gehirn fördert, die Haarfarbe wiederherstellt, die Atemwege beruhigt und der Haut Feuchtigkeit schenkt. (Bild: iStock)

Schwarze Sesamsamen sind eine hervorragende Quelle für Mineralstoffe wie Kupfer, Mangan, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Zink. Der Kupfer aus schwarzen Sesamsamen kann Schmerzen und Schwellungen bei Gelenkrheumatismus lindern; Magnesium und Kalzium spielen eine wichtige Rolle dabei, den Blutdruck zu senken und Migräne vorzubeugen.

Außerdem sind schwarze Sesamsamen reich an Vitamin B, Vitamin E und Ballaststoffen. Ein Mangel an Vitamin B und Eisen kann zum Hörsturz und vorzeitig ergrautem Haar führen. Vitamin E in Sesamsamen verzögert das Altern der Haut und pflegt sie. In Sesamsamen wurden zudem zwei einzigartige Inhaltsstoffe entdeckt: Sesamin und Sesamolin. Beides senkt die Cholesterinwerte. Sesamin kann die Leber außerdem vor oxidativen Schäden schützen.

Die traditionelle chinesische Medizin sieht schwarze Sesamsamen als besonders wertvollen Energielieferanten an, der das Gehirn fördert, die Haarfarbe wiederherstellt, die Atemwege beruhigt und der Haut Feuchtigkeit schenkt.

Hier die ernährungsphysiologischen Vorteile schwarzer Sesamsamen:

  • Anti-Aging Effekt
  • gibt Haut und Knochen Nährstoffe
  • erhöht die Gesundheit des Herzkreislaufsystems
  • senkt den Blutdruck und die Cholesterinwerte
  • beugt Dickdarmkrebs vor
  • unterstützt die Gesundheit der Atemwege
  • kann normale Schlafmuster bei Frauen in der Menopause wiederherstellen

5. Pilze

(Bild: iStock)

Pilze enthalten einige der effektivsten Naturheilstoffe, die auf unserem Planeten existieren. Laut Paul Stamets – einem weltbekannten Mykologen, also Pilzkenner – gibt es 140.000 Arten von Pilzen, von denen die Wissenschaft nur etwa zehn Prozent erforscht hat. Es gibt etwa 100 Pilzarten, die derzeit auf ihren Nutzen für die menschliche Gesundheit untersucht werden, von denen ein halbes Dutzend herausragende Wirkungen beim Ankurbeln des Immunsystems zeigen.

Weil Pilze jedoch alles, worauf sie wachsen, aufnehmen und konzentrieren, ist es wichtig, genau zu wissen, wo sie gewachsen sind. In manchen Pilzen wurde eine hohe Konzentration an Schwermetallen und an Schadstoffen aus der Luft und dem Wasser festgestellt.

Als Verteidigung gegen bakterielle Befälle habe Pilze starke Antibiotika entwickelt, die auch bei Menschen effektiv sind. Penicillin, Streptomycin und Tetrycycline stammen alle aus Pilzextrakten. Dies ist nur ein Beispiel, wie Pilze Deiner Gesundheit helfen können.

Pilze sind gut für Niere und Milz (Bild: CCO Public Domain via Pixabay)Der Tremella Pilz (tremella fuciformis), auch Silberohr genannt, wird in Asien als Qi- und Immunverstärker verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Tremella Pilze als Jungbrunnen für die Haut hochgelobt, sie sollen für eine gesünder wirkende Hautfarbe sorgen.

Die kaiserliche Konkubine Yang Guifei (719-756) soll die schönste Frau der chinesischen Geschichte gewesen sein. Als sie gefragt wurde, was das Geheimnis ihrer Schönheit sei, antwortete sie: „Tremella Pilze.“

Die traditionelle chinesische Medizin benutzt Pilze auch in Hustensirup zur Behandlung chronischer Trachitits (Entzündung der Luftröhre) und anderer mit Husten verbundener Beschwerden. Tremella Pilze bestehen zu über 80 Prozent aus Ballaststoffen und sind reich an Vitamin D.

Moderne Untersuchungen haben ergeben, dass medizinische Tremella Pilze aufgrund folgender Effekte sehr nützlich sind:

  • Anti-Tumor Mittel
  • Senkung des Blutzuckers
  • Senkung des Cholesterins
  • Schutz vor Strahlung
  • Menge von Antioxidantien im Körper erhöhen
  • Stärkung des Immunsystems

Studien haben ergeben, dass Tremella Pilze reich an Protein, Kohlenhydraten, Fett, Rohfasern, verschiedenen Salzen und Vitaminen sind und achtzehn verschiedene Sorten Aminosäuren enthalten. Laut traditioneller chinesischer Medizin fördert der Tremella Pilz die Lungen- und Magenfunktionen, stärkt die Nieren und Knochen, hilft ein ideales Gewicht beizubehalten und wird Deine Haut weich und sanft halten.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...