Bärlauchsalz

Bärlauchsalz

(Bild: 151728057, Moving Moment – stock.adobe.com)

Sobald nach dem Winter die ersten warmen Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, spitzt der Bärlauch als Bote des Frühlings aus dem Boden. 

Sein Name verrät bereits, dass er zur Familie der Lauch(Allium)-Gewächse gehört und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch ist. 

Die Verwendung des Bärlauchs hat eine lange Tradition. Viele Mythen und Sagen um den Bärlauch bezeugen seine besondere Bedeutung. Bereits das germanische Volk verehrte ihn als eine wichtige heilkräftige Pflanze. So galt der Bär bei den Germanen als Seelentier und Fruchtbarkeitssymbol. Mit seinem Erscheinen war die Kraft des Winters gebrochen und zog der Frühling ins Land. 

Der Bärlauch ist in vielen Laub- oder Auwäldern Europas und Asiens zu finden und liegt auch heute als beliebtes Wildgemüse voll im Trend. 

Zu den Hauptinhaltsstoffen des Bärlauchs zählt das Allicin, eine schwefelhaltige, aromatisch schmeckende Aminosäure, die als Reaktionsprodukt des in allen Lauchgewächsen vertretenen Alliins entsteht. Es ist für den typischen Knoblauchgeschmack verantwortlich. Allicin, wirkt antibakteriell, fungizid und antiviral und gilt daher als natürliches Antibiotikum. 

Außerdem liefert der Bärlauch noch viel Vitamin C und Eisen, was das Immunsystem auf positive Weise unterstützt. 

Bärlauch wird am besten frisch für Suppen, Salate, Nudelgerichten oder zu Kartoffeln und vielem mehr verwendet. 

Um den aromatischen Knoblauchgeschmack jedoch für eine längere Zeit genießen zu können, bereiten Sie am besten ein Bärlauchsalz zu.

Dazu benötigen Sie:

• 100g frische Bärlauchblätter

• 300 – 400g unraffiniertes Salz (je nachdem wie geschmacksintensiv das Salz sein soll)

• 1 TL geriebene Zitronenschale

Zubereitung:

1. Bärlauch mit dem Messer sehr klein schneiden und in eine Schüssel geben. 

Mit dem Mixstab weiter zerkleinern, das Salz und die geriebene Zitronenschale hinzufügen und alles zusammen zu einer festen Paste pürieren.

2. Diese Masse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech oder Trocknertablett möglichst dünn verteilen und bei ca. 40-45°C im Rohr oder Trockner trocknen, bis keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist. 

3. Anschließend in einem Blender oder Mörser das Salz wieder zerkleinern, in verschließbare Gläser abfüllen und das ganze Jahr zu den verschiedensten pikanten Gerichten, wo Sie auch sonst Knoblauch verwenden würden, genießen. 

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...