Als die Wölfe nach Yellowstone zurückkamen

Als die Wölfe nach Yellowstone zurückkamen

Eines der interessantesten Konzepte in der Natur ist die trophische Kaskade. Unter einer trophischen Kaskade versteht man grundsätzlich die stufenweise Veränderung eines Systems von oben nach unten, indem die Nahrungskette und folgende Ökosysteme durch die Wegnahme des obersten Raubtiers dieses Gebietes beeinflusst werden. Das kann ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Wenn das Raubtier jedoch wieder hinzugefügt wird, können einige erstaunliche Dinge passieren.

Im Yellowstone Nationalpark wurde das auf wundersame Weise bezeugt, als im Jahr 1995 Wölfe wieder ausgewildert wurden. 70 Jahre lang hatte es keine Wölfe im Park mehr gegeben, was dazu führte, dass die Population des Rotwilds übermäßig angewachsen war. Das Rotwild graste überall und verwüstete die Vegetation im Park fast restlos.

Als die Wölfe wieder in dem Gebiet eingeführt worden waren, kam es zu sofortige Auswirkungen.

Ja, die Wölfe töteten einige Rehe, aber was wichtiger ist, sie haben das Verhalten des Rotwilds verändert. Das Rotwild konnte nicht länger frei dort umherwandern, wo immer es wollte, sodass die Täler und Schluchten, in denen das Rotwild früher fraß, sich jetzt erholen konnten. Ganze Berghänge und Täler konnten sich regenerieren und die Vegetation begann wieder zu florieren. In nur 6 Jahren verfünffachte sich sogar die Höhe mancher Bäume.

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Als Folge des verstärkten Baumwachstums kamen sowohl Singvögel als auch Biber wieder zurück, da Biber Bäume und Rinden fressen. Die Biber bauten Dämme und halfen, kleinere Ökosysteme zu pflegen, sodass auch die Amphibienanzahl zunahm.

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Die Wölfe töteten auch Kojoten, was dazu führte, dass die Population der Mäuse und Kaninchen anwuchs, was wiederum mehr Falken, Füchse und Wiesel anzog. Sogar die Bären-Population wuchs und sie konnten die Kadaver, die die Wölfe hinterließen, oder die Beeren, die durch die regenerierten Bäume wieder hervorkamen, fressen. Die Wölfe veränderten das komplette Ökosystem und die ganze Landschaft im Park!

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Jedoch war das interessanteste Ergebnis die Tatsache, dass Wölfe sogar den Verlauf der Flüsse änderten. Die Flüsse mussten sich nicht mehr so schlängeln und wurden größer. Mit dem verstärkten Wachstum von Bäumen und der hinzugekommenen Vegetation wurden die Flussufer stärker. Es bildeten sich große Wasserbecken, was ganzen Tiergruppen zugutekam.

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Die Natur ist aus vielen Gründen wundersam. Einer davon ist dieser Welleneffekt und die Tatsache, dass in der Natur alles miteinander verbunden ist und in einer Beziehung zueinander steht.

Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung der Wölfe, veränderte eine ganze Landschaft und ein ganzes Ökosystem.

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Die Wölfe trugen nicht nur zum Wachsen des Grases und dem Gedeihen von Tierpopulationen bei, sondern sie veränderten auch den Verlauf der Flüsse und brachten verschiedene Tierarten zurück in den Park.

Foto: Youtube / How Wolves Change Rivers

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...