13 Tabus bei der Verwendung von Essstäbchen

13 Tabus bei der Verwendung von Essstäbchen

Chopsticks have been a part of Chinese life since ancient Nspirement. (Image:  pixabay  /  CC0 1.0)
Stäbchen sind seit alten Zeiten Teil der chinesischen Kultur (Bild: pixabay / CC0 1.0)

Stäbchen sind seit alten Zeiten Teil der chinesischen Kultur. Für ihre richtige Anwendung gibt es Bräuche und Regeln. Diese sind einzigartig, werden aber auf natürliche Weise von Chinesen, die mit ihnen aufgewachsen sind, befolgt. Üblicherweise wird in China an runden Tischen mit einer Drehscheibe in der Mitte gegessen, auf der die verschiedensten Gerichte platziert werden.

Zu Beginn legt man die Stäbchen zur rechten Seite der Schale, noch bevor das Essen serviert wird. Zur Beendigung der Mahlzeit, legt man sie zusammen auf die Mitte seiner Schale.

Chopsticks come with customs and rules of proper usage. (Image:  pixabay  /  CC0 1.0)
Essstäbchen werden mit Bräuchen und Regeln für den korrekten Umgang geliefert. (Bild: pixabay / CC0 1.0)

Und nun, vermeide diese 13 Tabus, um einen geschickten Umgang mit Stäbchen zu beweisen:

  1. Unentschlossenheit: Kreise nicht mit deinen Stäbchen in der Luft herum, wenn du beim Auswählen der Speise unentschlossen bist.
  2. Unordnung: Wühle nicht in einem Gericht herum. Nimm ein Stück und bleibe dabei.
  3. Zweckentfremdung: Keine Trommelwirbel oder auf nicht essbare Gegenstände zeigen.
  4. Kollisionen: Halte nicht Ausschau nach einem Leckerbissen, der sich schon zwischen zwei Stäbchen deines Tischgenossen befindet, um Kollisionen zu vermeiden.
  5. Stechen: Verwende Stäbchen nicht als Angel und durchsteche nicht das Essen.
  6. Respekt: Gäste und Jüngere müssen nach dem Essen damit warten, ihre Stäbchen beiseite zu legen, bis die Gastgeber oder die Älteren dies getan haben.
  7. Beißen: Egal wie gut es schmeckt, die Stäbchen dürfen nicht abgeleckt oder gar gebissen werden.
  8. Tropfen: Beachte, dass die Soße nicht auf den Tisch tropft, wenn das Essen zu deinem Teller wandert.
  9. Schneiden und Würfeln: Benutze deine Stäbchen nicht als Schwert, um ein Stück Fleisch zu durchtrennen. Lass dir, falls notwendig, ein Messer vom Kellner oder Gastgeber bringen.
  10. Anbetung: Stäbchen aufrecht im Essen stecken zu lassen ist schlecht. Das macht man nur bei religiösen Ritualen oder zur Anbetung der Toten.
  11. Riesige Zahnstocher: Benutze sie nicht, um deine Zähne zu reinigen oder um ein Stück Essen aus deinem Mund herauszuholen.
  12. Klebrige Angelegenheit: Nimm kein weiteres Essen auf, wenn noch Reste an deinen Stäbchen haften. Diese sollten besser in deiner eigenen Schale abgeladen werden.
  13. Wiederholungstat: Dreimal hintereinander vom gleichen Gericht Essen aufzunehmen ist nicht nett. Lass die anderen auch etwas vom Geschmack abhaben. Es sind sehr viele Gerichte auf dem Tisch serviert und du kannst immer etwas Neues ausprobieren.

Leave a Comment

Recommended Stories

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war der zweite Kaiser der Qing-Dynastie, einer ...

“Eskalation von Menschenrechtsverletzungen im 21. Jahrhundert: Staatlich geförderte Zwangsentnahme von Organen”

Nebenveranstaltung zur 49. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats Am 22. und 23. März 2022 veranstaltete die Organisation ...

Konfuzius-Institute: Vortragsreihe entlarvt Kampfkultur der KPCh

Immer wieder geraten Konfuzius-Institute in Kritik unter dem Deckmantel der traditionellen Kultur in Wirklichkeit die ...

Siegesgärten am Balkon oder im Garten – Teil 3

Obst und Gemüse in einem „Siegesgarten“ selbst anzubauen hat nicht nur in der Vergangenheit durch ...

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen

An heißen Tagen kann man schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Die häufige Anwendung von ...

Mit „Siegesgärten“ durch die Krise – Teil 1

Einen kleinen Garten am Balkon oder an einer freien Wiesenfläche anzulegen, scheint in einer Krise ...

Siegesgärten in Innenräumen – Teil 2

Siegesgärten haben in der Vergangenheit in Krisenzeiten große Beiträge geleistet. Auch heute können Lebensmittel aus ...

Friedrich Schiller – Die Worte des Glaubens

Der 1759 in Marbach am Neckar geborene Friedrich Schiller zählt bis heute zu den wichtigsten ...

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?

Wechselstrom-Nutzung, Radio, Mikrowelle oder Elektromotoren: Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der ...